Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Pharmakotherapie des Osteosarkoms Aktuelle Standardtherapie und neue Therapieansätze  
 Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die pharmakologischen Therapieoptionen des Osteosarkoms zu schaffen. Dabei soll die aktuelle Leitlinientherapie erläutert, und die Wirkmechanismen, Wirkungen und Nebenwirkungen der eingesetzten Pharmaka erklärt werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit soll auch auf neuen Therapieansätzen zur Behandlung des Osteosarkoms der letzten Jahre liegen. Im Gegensatz zur Standardtherapie mit Chemotherapeutika fokussieren sich neue Therapieansätze vor allem auf eine „targeted therapy“, sprich zielgerichtete Therapien, die anhand molekularer Mechanismen auf einen speziellen Angriffspunkt des Tumors wirken sollen. Ein Beispiel wäre der vieluntersuchte Einsatz von Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren, die über DNA-Schädigung eine Apoptose der Tumorzellen induzieren können und auch bei anderen Tumorarten eingesetzt werden können, bei PatientInnen mit Osteosarkom. Anhand von Literaturrecherche und der Analyse verschiedener Studien soll die mögliche Wirksamkeit und Bedeutung dieser und vieler anderer neuer Therapiestrategien für den zukünftigen Einsatz in der Standardbehandlung des knochenassoziierten Tumors diskutiert werden.
Da Osteosarkome beide Geschlechter betreffen, sind die Ergebnisse sowohl für Männer als auch Frauen relevant.

Das aktuelle Therapieschema des Osteosarkoms, das sich an den Ergebnissen der klinischen Studien EURAMOS-1 bzw. EURO B.O.S.S. orientiert, soll erklärt und dabei vor allem ein Überblick über die pharmakologischen Wirkmechanismen der einzelnen Substanzen eingegangen werden. Außerdem wird eine Analyse verschiedener Studien, die sich mit dem Einsatz neuer Therapieansätze, im speziellen mit targeted therapies in der Behandlung von Osteosarkomen beschäftigt haben, vorgenommen, wobei vor allem beschrieben werden soll, welche Therapien vielversprechend scheinen und für die zukünftige Therapie von Knochentumoren bedeutsam sein könnten.
 
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Fritzer, Annelies Susanne
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.