Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Hormonelle Kontrazeptiva  
 Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten eine Schwangerschaft zu verhindern. Vor allem hormonelle Kontrazeptiva sind für Frauen von großer Bedeutung. Sie sorgen neben einem zuverlässigen Kontrazeptionsschutz auch für einen positiven Einfluss auf verschiedene Beschwerdebilder wie zum Beispiel Dysmenorrhö und Akne. Je nach Dosierung und Zusammensetzung wirken die Verhütungsmittel verschieden und beeinflussen so die Fertilität der Frau.
Seit der Einführung des ersten hormonellen Verhütungsmittels hat sich die Auswahl an verschiedenen Kontrazeptionsmethoden vergrößert. Neben der oralen Anwendung gibt es auch die Möglichkeit mittels transdermaler Applikation, Depotinjektion, Gestagenimplantat, Vaginalring oder intrauteriner Spirale zu verhüten. Durch diese Fülle an Präparaten ist eine intensive Beratung der Patientinnen notwendig, um die am besten geeignete hormonelle Verhütungsmethode zu finden. Eine ausführliche Aufklärung über Wirkungen und Nebenwirkungen, sowie eine Analyse der möglichen Kontraindikationen sind notwendig um Anwendungsfehler zu minimieren. Im Individualfall ist eine Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erforderlich.  
 hormonelle Kontrazeption, Estrogene, Gestagene, Ovulationshemmung  
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kaplan, Jasmina Melanie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.