Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Entstehung chronischer Schmerzen und die daraus resultierenden therapeutischen Konsequenzen
Kurzfassung
Hintergrund
Chronische Schmerzen zählen zu den häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Einschränkung und stellen ein großes medizinisches und sozioökonomisches Problem dar. In Europa leiden ungefähr 20% der erwachsenen Gesamtbevölkerung unter chronischen Schmerzen und mehr als die Hälfte der Betroffenen erhält keine adäquate Schmerztherapie.
Material und Methoden
Dieser Diplomarbeit liegen eine ausführliche Literaturrecherche und eine Analyse der gesammelten Fachliteratur zu Grunde. Als Quellen dienten wissenschaftliche Publikationen, welche aus den Datenbanken „PUBMED“, „EMBASE“ und „COCHRANE LIBRARY“ gesammelt wurden, sowie diverse Fach- und Lehrbücher.
Schlussfolgerung
Chronische Schmerzen sind eine multifaktorielle Erkrankung, deren Entstehung nur durch einen biopsychosozialen Zugang erklärt werden kann. Ein rein biomedizinischer Ansatz ist nicht ausreichend um die Komplexität chronischer Schmerzen zu erfassen. Dies lässt sich auch auf die Therapie überleiten, was ebenfalls eine Erklärung für die dramatische Unterversorgung von betroffenen Patienten darstellt. Es konnte gezeigt werden, dass nur interdisziplinäre und multimodale Therapien einen Behandlungserfolg hervorbringen können.
Schlagwörter
Chronische Schmerzen, Schmerzchronifizierung, biopsychosoziales Modell, interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Siebenhofer, Florian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...