Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Epilepsie - ein lebenslanger Fluch
Kurzfassung
Hintergrund:
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die sowohl Säuglinge, Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene betreffen kann. Sie kann auf unterschiedliche Arten und mit verschiedener Intensität verlaufen. Aus diesem Grund ist die Therapie der Epilepsie immer ein aktuelles und ständig dem neuesten Stand der Forschung entsprechendes Thema. Um chronische neurologische Schädigungen bzw. Veränderungen im Gehirn zu vermeiden und die Lebensqualität jedes Einzelnen zu sichern, ist eine adäquate, dem einzelnen Individuum entsprechende Therapie von großer Bedeutung.
Methode:
Diese Diplomarbeit soll einen Überblick über die Epilepsie und deren pharmakologische Behandlung geben. Um die Vielfalt von aktuellen und früheren Therapieoptionen darzustellen, wurde eine Literaturrecherche sowohl in diversen medizinischen, pharmakologischen als auch pathophysiologischen Fachbüchern, Leitlinien, Internetquellen wie auch in der Online-Datenbank "Kup.at" durchgeführt.
Schlussfolgerungen:
Mit dem Wissen über den/die einzelne/n Patienten/in ist es wichtig, eine dem Individuum entsprechende Therapie anzuwenden. Nebenwirkungen wie auch Wechselwirkungen spielen hier eine entscheidende Rolle. Anamnese, Vorerkrankungen und die Lebenssituation eines/r Einzelnen machen es oft zu einer Herausforderung, die beste pharmakologische Therapie für den/die Patienten/in zu finden und anzuwenden.
Schlagwörter
Epilepsie, Antiepileptika
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Reinbacher, Katharina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...