Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Therapie von Kollagenosen und Vaskulitiden in der Pädiatrie als interdisziplinäre Herausforderung
Kurzfassung
Hintergrund: Kollagenosen und Vaskulitiden sind chronisch-entzündliche Systemerkrankungen. Im Kindes- und Jugendalter vorkommende Kollagenosen sind der systemische Lupus erythematodes, die Dermatomyositis, die Sklerodermie, das Sjögren-Syndrom und die Mischkollagenose. Zu den primären Vaskulitissyndromen werden unter anderem das Kawasaki-Syndrom, die Purpura Schönlein-Henoch und die Takayasu-Arteriitis gezählt.
Methodik: Diese Arbeit ist eine reine Literaturrecherche über die Klinik, Diagnostik und das Medikationsmanagement der zuvor genannten Pathologien. Primär soll die Fragestellung beantwortet werden, welche Medikamente zur Therapie bei Kollagenosen und Vaskulitiden in der Pädiatrie eingesetzt werden.
Ergebnisse: Neben Leitlinien der Gesellschaft für Kinder und Jugendrheumatologie, werden insbesondere Konsensusempfehlungen des American College of Rheumatology oder der European League Against Rheumatism herangezogen. Glukokortikoide bilden die Hauptsäule in der Therapie der Kollagenosen. Durch Kombination mit Immunsuppressiva wie Azathioprin, Mycophenolatmofetil und Cyclophosphamid wird ein steroidsparender Effekt erzielt. Neue pharmakologische Ansätze infolge zunehmender Entschlüsselung molekularer Mechanismen in der Autoimmunpathogenese führten zur Ära der Biologika, wodurch eine zielgerichtete Therapie möglich ist.
Diskussion und Schlussfolgerung: Vorrangig besteht das therapeutische Prozedere bei Vaskulitiden und Kollagenosen in der Pädiatrie in einem Off-Label-Use.
Bei begründetem Verdacht auf eine der oben genannten Kollagenosen oder Vaskulitiden erfolgen Diagnostik und Therapie nicht ausschließlich durch den Kinderrheumatologen. Ebenso sind Vertreter anderer Subspezialitäten der Pädiatrie wie Kindernephrologie, Neuropädiatrie, Pulmologie, Kinderkardiologie und Dermatologie, hinzuzuziehen, da mehrere Organsysteme betroffen sind.
Schlagwörter
Kollagenosen im Kindesalter; systemischer Lupus erythematodes; neonataler Lupus; Lupusnephritis; juvenile Sklerodermie; Dermatomyositis; primäre Vaskulitiden im Kindesalter; Kawasaki-Syndrom; Takayasu-Arteriitis; Purpura Schönlein-Henoch; Hydroxychloroquin; Glukokortikoide; Cyclophosphamid; Mycophenolatmofetil, Ciclosporin, Biologika im Kindesalter; EULAR; PRINTO; SHARE; Off-Label-Use in der pädiatrischen Rheumatologie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2017
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Prugger, Sandra
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...