Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Arzneimittelwirkungen in den Harnwegen  
 Die pharmakologisch-therapeutischen Möglichkeiten im Bereich der Harnwege sind breit gefächert. Die Harnwege, im Speziellen die Nieren stellen einen wichtigen therapeutischen Ansatzpunkt zur Behandlung vieler Krankheiten und Krankheitsbilder dar. Zum besseren Verständnis der Harnwege wurden zu Beginn dieser Arbeit die entwicklungsgeschichtliche Entstehung der Nieren sowie die Anatomie und Physiologie des Harnleiters, der Harnblase, der Harnröhre und der Prostata erarbeitet. Die Physiologie der Niere, insbesondere das Tubulussystems ist für das Verständnis der Diuretika-Wirkung besonders wichtig. Es gibt mehrere Diuretika-Gruppen, welche an verschiedenen Orten und durch verschiedene Mechanismen in die Filtration der Niere einwirken. Zu den Einsatzgebieten von Diuretika zählen vor allem Hypertonie, Ödeme und Elektrolytstörungen.
ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten sind zwei weitere Arzneistoffe, die im Zuge der Hypertonie-Therapie eingesetzt werden. Sie greifen in das Renin-Angiotensin- Aldosteron-System ein und beeinflussen so den Blutdruck. Ein weiterer interessanter Wirkstoff ist Aliskiren. Bei Aliskiren handelt es sich um einen direkten Renin-Inhibitor. Trotz der guten Wirksamkeit in Bezug auf Hypertonie zeigt dieses Medikament weitaus mehr Nebenwirkungen als herkömmliche Therapien. Einige Medikamente werden direkt zur Therapie von Erkrankungen der Harnwege und deren Umgebung eingesetzt wie zum Beispiel α1-Adrenozeptorblocker. Sie sind aus der Therapie der Prostatahyperplasie nicht mehr wegzudenken, genauso wie Anticholinergika in der Behandlung von Reizblasen.
Aber auch die unerwünschten Wirkungen einiger Medikamente und Wirkstoffgruppen, vor allem aus der neurologischen und psychologischen Therapie, werden besprochen. Als Nebenwirkungen dieser Medikamente kann es zu erhöhtem Harndrang, Inkontinenz, bis hin zu Harnretention kommen.  
   
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Tausendschön, Jakob
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.