Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Volkskrankheit Osteoporose - Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie, mit besonderem Augenmerk auf die Knochendichtemessung
Kurzfassung
Titel
Volkskrankheit Osteoporose – Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie, mit besonderem Augenmerk auf die Knochendichtemessung
Hintergrund Osteoporose zählt zu den häufigsten Krankheitsbildern weltweit. Es ist eine systemische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen in der Postmenopause und ältere Männer betrifft. Die Krankheit zeichnet sich durch den Untergang der Knochenmasse und die damit verbundenen Komplikationen wie Frakturen,
vorwiegend der Wirbelsäule und des Oberschenkels aus. Die Prävalenz geht Hand in Hand mit der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung. In den letzten Jahren hat sich einiges in Bezug auf die richtige Diagnosefindung und der damit einhergehenden therapeutischen Konsequenz getan. Wichtig für
Medizinerinnen und Mediziner ist, sich ein Gesamtverständnis hinsichtlich der Pathophysiologie der Entstehung der Krankheit und des weiteren Verlaufs zu verschaffen, damit frühzeitig Interventionen erfolgen können. Die Behandlung sollte darauf ausgerichtet sein, die gesundheitlichen, sozioökonomischen und psychosozialen Auswirkungen für die Patientin oder den Patienten zu
minimieren oder sogar zu beseitigen.
Methoden
Diese Diplomarbeit versteht sich als systemische Literaturrecherche. In den Inhalt flossen hauptsächlich Lehrbücher aus aktueller und früherer Literatur, sowie Studien und Publikationen aus der medizinischen Literaturdatenbank Pubmed und anderen Fachzeitschriften mit ein. Beginnend mit einer
allgemeinen Definition der Osteoporose und den mit dieser Krankheit
verbundenen Komplikationen werden verschiedene Möglichkeiten des
Screenings erläutert. Um ein besseres Verständnis für den Pathomechanismus dieser Erkrankung zu bekommen wird auf die hormonellen Aspekte der Erkrankung genauestens eingegangen. Es werden aktuelle Behandlungsformen untersucht und untereinander verglichen, um Erkenntnis über die bestmögliche
Therapie zu gewinnen.
Schlussfolgerung
Die DXA-Methode der Knochendichtemessung ist nach wie vor als
Goldstandart für das Screening des Knochenschwundes zu betrachten. Neu aufkommende Messverfahren können und sollten in die Risikoabschätzung für kommende Frakturen einfließen. Essentiell ist es eine individuelle auf die Patientin oder den Patienten gerichtete Therapie zu gestalten. Ob eine medikamentöse Therapie bezüglich der Risiken und Nebenwirkungen als sinnvoll erachtet wird, ist genauestens abzuklären.
Schlagwörter
Osteoporose, DXA Knochendichtemessung, Trabekulärer Knochenscore, Vitamin D Metabolismus, Parathormon, Kalzitonin, Bisphosphonate, Strontiumranelat, Denosumab, Teriparatid
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2017
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Schreibmayer, Michael Manfred
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...