Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Therapeutische und präventive Strategien bei ausgewählten kardiovaskulären Erkrankungen mit Fokus auf Bewegung, Sport und Pharmakologie
Kurzfassung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in industrialisierten Nationen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der koronaren Herzerkrankung und der zerebralen arteriellen Verschlusskrankheit als wichtige Vertreter dieser Gruppe. Hierbei werden zwei therapeutische Maßnahmen in den Fokus gestellt: Einerseits werden die pharmakologische Therapie und die pharmakologische Primär- und Sekundärprävention der jeweiligen Erkrankungen beleuchtet. Andererseits werden Sport und Bewegung als moderne und vielversprechende Therapieansätze in der Prävention präsentiert. Das methodische Vorgehen der vorliegenden Arbeit besteht aus einer Literaturrecherche; alle besprochenen Daten stammen aus einschlägigen Fachliteraturwerken und Publikationen, die in der Meta-Datenbank PubMed zugänglich sind.
Einführend werden die epidemiologischen Entwicklungen der Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre grundsätzlichen biologischen Pathomechanismen beschrieben, bevor der Blick auf die Grundlagen der koronaren Herzkrankheit und der zerebralen arteriellen Verschlusskrankheit gerichtet wird. Im Hauptteil der Arbeit werden schließlich die ausgewählten Therapiestrategien vorgestellt, wobei zuerst ein Überblick über die grundlegenden Interventionen bei den Erkrankungen gegeben wird und erst im Anschluss daran die pharmakologische Therapie und Prävention sowie Sport und Bewegung als Therapiemaßnahmen behandelt werden. Die Prävention bei kardiovaskulären Erkrankungen wird hierbei in eine Primär- und Sekundärprävention unterteilt, wobei erstere die Verhinderung der Erkrankungen vor deren Entstehung und letztere die Vorbeugung des Fortschreitens der Erkrankungen beziehungsweise die Verhinderung von Komplikationen betrifft.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten therapeutischen und präventiven Strategien der Pharmakologie zu liefern und Sport und Bewegung als effiziente Maßnahmen in der Prävention samt den zugrundeliegenden Mechanismen und Auswirkungen zu präsentieren. Hierbei werden relevante und aktuelle Studien, welche die Wichtigkeit von Sport und Bewegung als therapeutische Maßnahmen in der Medizin akzentuieren, analysiert und kritisch bewertet. Im Rahmen der Besprechung der Sekundärpräventionstherapiemöglichkeiten wird anschließend der Versuch unternommen, einen Vergleich zwischen der Effizienz der pharmakologischen Therapie und Bewegung und Sport als Präventionsmaßnahmen zu ziehen. In einer abschließenden Diskussion werden die Ergebnisse der Arbeit evaluierend zusammengefasst und noch bestehende Forschungslücken aufgezeigt.
Schlagwörter
kardiovaskuläre Erkrankungen; koronare Herzerkrankung; zerebrale arterielle Verschlusskrankheit; Insult; Myokardinfarkt; Pharmakologie; pharmakologische Therapie; Sport; körperliche Aktivität; Bewegung; Prävention; Primärprävention; Sekundärprävention;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2017
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Strobl, David
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...