Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
„Targeted therapy“ bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - Neues aus der Welt der Biologicals
Kurzfassung
Die weltweite Gesamtinzidenz der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nimmt zu. Unter den beiden schubartig auftretenden Hauptvertretern Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa leiden vor allem junge Menschen, sodass ihr Alltag durch Bauchschmerzen, Abgeschlagenheit und schnelle Ermüdung geprägt ist. Zwar konnte die genaue Ätiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bis dato nicht vollständig erforscht werden, allerdings wird das NOD2-Gen insbesondere mit Morbus Crohn assoziiert. Die Identifizierung heterozygoter und homozygoter Merkmalsträger kann für die Therapieplanung von entscheidender Rolle sein. Heutzutage stehen dank der Entwicklung von Biologika zahlreiche Alternativen neben den konventionellen Immunsuppressiva zur Verfügung. Der TNF-Blocker Infliximab konnte sich bereits erfolgreich etablieren, kann allerdings mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergehen. Langzeitdaten hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungsrate moderner Antikörper und ihrer entsprechenden Biosimilars werden zeigen welche konkrete Rolle den neuen Medikamenten zukünftig in den Leitlinien zustehen wird. Die Primärziele im Rahmen der Therapie sind die Induktion und die Aufrechterhaltung einer kortikosteroidfreien Remission sowie das Erlangen einer normalen Lebensqualität bei gleichzeitiger Eindämmung der unerwünschten Nebenwirkungen. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die aktuellen Therapieansätze der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu beleuchten und in diesem Zusammenhang Möglichkeiten und Limitierungen aufzuzeigen.
Schlagwörter
Biologika; CED; Therapie; Crohn; Colitis ulcerosa; Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2017
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Steigerwald, Dominic Achim Aprem
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...