Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Problematische Wechselwirkungen zwischen den meistverkauften OTC-Präparaten in Österreich und verschreibungspflichtigen Medikamenten  
 Hintergrund: Viele Menschen, vor allem jene der älteren Bevölkerungsgruppe, nehmen Dauermedikamente ein. Oft werden zusätzliche rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke ohne Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin eingenommen. Dies kann zu Problemen führen.
Methoden: Aus bestehender Literatur wurden mögliche Interaktionen der am häufigsten verkauften, rezeptfrei in Österreich erhältlichen Medikamente heraus-gearbeitet.
Ergebnisse: Wie erwartet zeigen viele der häufig verkauften Over-the-counter-Pharmaka mögliche Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten, die aber von Mensch zu Mensch verschieden stark ausgeprägt sein können.
In der Gruppe der topisch applizierten Präparate sind bei kleinflächiger, zeitlich begrenzter Anwendung kaum Wechselwirkungen zu erwarten. Daten über systemische Bioverfügbarkeiten sind bei den meisten Wirkstoffen begrenzt bzw. kontrovers.
Bei Pharmaka, die topisch auf Schleimhäute bzw. im Darm wirken, sind keine Wechselwirkungen zu erwarten.
Bei systemisch wirkenden Pharmaka sind vor allem Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol Wirkstoffe, die mit anderen Medikamenten interagieren. Die sauren Wirkstoffe erhöhen in Kombination mit gerinnungshemmenden Substanzen unter anderem das Risiko für Blutungen, Paracetamol verursacht unter an-derem eine verlängerte INR-Zeit unter Cumarin-Therapie.
Systemisch eingenommene Antihistaminika verstärken einen durch andere Medikamente verursachten zentral dämpfenden Effekt.
Schlussfolgerung: Unter den häufigsten, rezeptfrei erhältlichen Präparaten, befinden sich vor allem unter den systemisch angewandten einige Wirkstoffe, die bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen Medikamenten interagieren können.
 
   
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Humpel, Benedikt
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.