Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Infektionsverhütung bei unfallchirurgischen Operationen im Wandel der Zeit
Kurzfassung
Hintergrund
Seit dem Beginn der Chirurgie stellt die Infektion der Operationswunde eine der größten Herausforderung an jeden Chirurgen. Die Prophylaxe einer postoperativen Wundinfektion ist ein sehr komplexes Thema und hat aber sowohl für den Patienten aber auch für das Gesundheitswesen eine sehr große Bedeutung. Die Möglichkeiten das Risiko einer postoperativen Wundinfektion zu senken, kann durch viele unterschiedliche Methoden und Maßnahmen erreicht werden. Im Laufe der Zeit gab es einige beeindruckende Pioniere in diesem Themengebiet und vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden bahnbrechende Entdeckungen gemacht, die uns heute noch in den modernen Operationssälen begegnen.
Methoden
Diese Diplomarbeit ist als eine Analyse von aktueller aber auch historischer Literatur zu verstehen. Zur Erstellung dieser Publikation wurden Quellen aus der medizinischen Datenbank „PubMed“, aber auch Artikel und Studien aus Fachlexika sowie diverse Lehrbücher verwendet.
Schlussfolgerung
Im Laufe der Zeit konnte die Rate der postoperativen Wundinfektionen stets immer weiter gesenkt werden. Heutzutage werden prophylaktische Maßnahmen sowohl präoperativ als auch intra- und postoperativ routinemäßig durchgeführt. Trotz der konsequenten Durchführung und Bemühungen der einzelnen Kranken- und Gesundheitseinrichtungen sind die postoperativen Wundinfektionen dennoch eine weit verbreitete und vor allem gefürchtete Komplikation. Deshalb ist die Surveillance aber auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Infektionsprävention von großer Bedeutung für die moderne Medizin und Chirurgie.
Schlagwörter
Nosokomiale Infektion; Infektionsprophylaxe; postoperative Wundinfektion
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2017
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Hygiene
Unfallchirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Moser, Lisa
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...