Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Essstörungen und deren Therapie
Kurzfassung
Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über Essstörungen und deren Therapie. Sie ist in Form einer Literaturrecherche angelegt.
Im Einzelnen werden Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung und Adipositas beschrieben.
Essstörungen sind ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr zunimmt.
Aus diesem Grund wird anhand von Diagnosekriterien, Subtypeninteilungen und Epidemiologie ein Umriss der jeweiligen Erkrankung gegeben. Darüber hinaus werden Gründe und Psychopathologie, die zu einer Essstörung führen können, näher beleuchtet. Mögliche Aspekte des Krankheitsgewinns und der Verlauf der Erkrankung werden herausgearbeitet. Diese psychischen Störungen äußern sich später in schwerwiegenden, körperlichen Symptomen.
Begleitend zu jeder Erkrankung werden die verschiedenen Therapieansätze erörtert. In diesem Zusammenhang werden psychotherapeutische, pharmakologische und chirurgische Behandlungsformen berücksichtigt.
Es wird herausgearbeitet, dass Psychotherapie bei einer reinen Anorexie die beste Behandlungsform ist und Medikamente keinen zusätzlichen Benefit liefern. Bei einer Bulimie verspricht eine verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Behandlung in Kombination mit Fluoxetin den größten Erfolg.
Eine Binge-Eating-Störung wird ebenfalls vorrangig mit Psychotherapie und Antidepressiva behandelt. Bei einer Adipositas bedarf es einer grundlegenden Lebensstilveränderung. Eine Gewichtsreduktion der Betroffenen kann mit Medikamenten wie Orlistat oder Appetitzüglern unterstützt werden.
Schlagwörter
Schlüsselwörter: Essstörungen, Psychodynamik, Psychotherapie, Pharmakologie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2016
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Breitsameter, Nicole Stefanie
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...