Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Pharmakologische Aspekte der pädiatrischen Antibiotikatherapie  
 Das Ziel dieser Arbeit war es Besonderheiten der pädiatrischen Antibiotikatherapie, insbesondere der pharmakologischen Aspekte näher zu beleuchten. Zusätzlich liefert die vorliegende Diplomarbeit einen Überblick über gängige Antibiotika, klassifiziert anhand ihres Wirkmechanismus.
Es wurden zunächst pharmakokinetische Grundbegriffe und die Teilprozesse (Resorption, Verteilung und Elimination) erläutert ebenso wie pharmakodynamische Teilgebiete (Agonisten und Antagonisten, Rezeptklassen und Dosis-Wirkungs-Beziehungen). Des Weiteren wurde versucht, pädiatrische Besonderheiten, die bei diesen pharmakologischen Betrachtungen existieren, aufzuzeigen.
Leider sind diese beiden Teilgebiete der pädiatrischen Pharmakologie nicht Gegenstand vieler Untersuchungen. In der Pharmakokinetik zu beachten sind beispielsweise veränderte Resorptionsgeschwindigkeiten des Säuglings bei physiologisch verlängerter Magenpassage, außerdem verursachen die unterschiedlichen Verhältnisse der anatomischen Kompartimente in Abhängigkeit vom Alter große Unterschiede im Verteilungsvolumen verschiedener Antibiotika. Die hepatische Elimination bei Säuglingen ist noch nicht ausgereift. Sie benötigen oft weitaus weniger Medikamente im Gegensatz zu Kleinkindern. Diese Altersklasse benötigt häufig eine deutlich höhere Dosis, da ihre Gesamtkörperclearance im Verhältnis zur Körperoberfläche vergrößert ist. Pädiatrische Besonderheiten in der Pharmakodynamik sind besonders in der Rezeptorentwicklung zu finden.

Beim Resümee über gängige pädiatrische Antibiotika wurde besonderes Augenmerk auf die Kinetik der einzelnen Substanzen und pädiatrische Dosierungen gelegt. Im weiteren Verlauf wurden außerdem Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der Antibiotika aufgezeigt, die ihren Ursprung in den Besonderheiten der pädiatrischen Pharmakodynamik und -kinetik haben. Zu nennen sind hier vor allem das Grey-Syndrom bei Neugeborenen unter Chloramphenicoltherapie, Wachstumsverzögerungen und Dentinschäden unter Tetracyclinen und Knorpelschäden unter Gyrasehemmern.
Die aktuell zehn häufigsten antibiotischen Medikamente der Pädiatrie in Deutschland, inklusive aktueller Resistenzen, wurden zuletzt ebenfalls gezeigt.  
 Pädiatrische Antibiotikatherapie-Pharmakodynamik-Pharmakokinetik-Antibiotikagruppen  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Götzinger, Stella Fabienne
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.