Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Resistenzentwicklungen bei Bakterien und therapeutische Strategien dagegen Sind unsere Antibiotika überhaupt noch wirksam? Welche Alternativen bzw. Handlungsmöglichkeiten gibt es bei dem zunehmenden Problem der Resistenzentwicklung?  
 Grundlagen: Resistenzentwicklungen bei Bakterien sind unbestritten auf dem Vormarsch in unserer oftmals zu sehr medikamentenorientierten Gesellschaft. Die zunehmende Unwirksamkeit von antibiotischen Substanzen stellt immer häufiger ein schwerwiegendes Problem im Gesundheitswesen dar. Die antiinfektive Therapie stößt somit teilweise an ihre Grenzen oder versagt sogar gänzlich.
Momentan werden zur Therapie resistenter Keime die sogenannten Reserveantibiotika eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Substanzen, die bei banalen Infekten nicht verschrieben werden, um Resistenzbildungen zu vermeiden. Reserveantibiotika sind im Kampf gegen resistenztragende Bakterien sozusagen unser letztes Ass im Ärmel.
Material und Methoden: Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine Literaturübersichtsarbeit. Zur Literaturrecherche wurden Fachliteratur, PubMed sowie Internetquellen herangezogen um einen systematischen Überblick über das weitreichende Gebiet der Bakteriologie, Antibiotika, Resistenzmechanismen und therapeutische Strategien gegen Resistenzen zu bekommen.
Ergebnisse: Da vorhandene Resistenzen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, liegt das Hauptaugenmerk auf der Erforschung neuer Substanzen und der Prävention um neue Resistenzentwicklungen zu verhindern.
Im Vordergrund stehen der zielgerichtete sowie sparsame Verbrauch von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Tiermast und die konsequente Einhaltung von Hygienemaßnahmen. Die Erforschung neuer Substanzen läuft, jedoch gestaltet sie sich problematisch, da neue Angriffspunkte bei Bakterien schwierig zu finden sind und große Pharmaunternehmen die Antibiotikaforschung häufig als unrentabel ansehen. Durch „Antibiotic stewardship“ soll die Qualität der Antibiotikatherapie verbessert werden.
Diskussion: Es bleibt zu hoffen, dass die ergriffenen Präventionsmaßnahmen und die unternommenen Forschungsanstrengungen Früchte tragen werden, um die Behandelbarkeit bakterieller Infektionen auch für unsere nachfolgenden Generationen gewährleisten zu können.  
 Antibiotic resistance; MRSA; Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus; Staphylococcus aureus; methicillin resistance; antibiotic stewardship; multidrug resistant bacteria; vancomycin resistance; VRE; antimicrobial resistance  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Hackl, Raffaela Vanessa
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.