Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Begleitmedikationen bei Narkosen - Neuerungen im Bereich der Antiemetika, Analgetika und Muskelrelaxanzien
Kurzfassung
Pharmakologische Neuerungen der letzten Jahre haben die Narkose deutlich sicherer gemacht, beziehungsweise Nebenwirkungen deutlich reduziert. So wurden die Risikofaktoren für postoperative Übelkeit und Erbrechen identifiziert, sowie Prophylaxe als auch Therapie verbessert; dies erfolgt sowohl durch Modifikation des Applikationsschemas bekannter Antiemetika, als auch durch Einsatz neuer Substanzen wie dem 5 – HT3 - Serotoninrezeptorantagonisten Palonosetron oder dem NK1 - Rezeptorantagonisten Aprepitant.
Auf dem Gebiet der peripheren Muskelrelaxanzien verliert Succinylcholin zunehmend an Bedeutung bei elektiven Eingriffen, behält aber seine Legitimation weiterhin im Rahmen einer Rapid-Sequence-Induction. Zunehmend verdrängt wird es unter anderem durch das vergleichbar schnell wirkende Rocuronium, welches den Vorteil hat, dass seine Wirkung durch die Gabe von Sugammadex reversiert werden kann.
Opioide sind auf Grund ihrer potenten analgetischen Wirkung aus dem perioperativen Bereich nicht wegzudenken. Jedoch kann die Dosis und damit auch die Nebenwirkungen mithilfe nicht-opioider Substanzen wie Paracetamol, NSAR oder Coxiben reduziert werden. Zudem bieten sich für spezielle Patientengruppen Adjuvanzien wie z.B. Ketamin oder Gabapentinoide an, unter anderem um die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern beziehungsweise chronische Schmerzpatienten ausreichend analgetisch versorgen zu können.
Schlagwörter
Analgetika;Opioide;Fentanyl;Paracetamol;Cyclooxygenasehemmer;Coxibe;Ketamin; Gabapentinoide;Kortikosteroide;Dexmedetomidin;Muskelrelaxanzien;Succinylcholin;Rocuronium;Sugammadex;Succinylcholin;Rapid Sequence Induction;Antiemetika;PONV;Aprepitant;Palonosetron
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2016
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Mittelbach, Jacqueline
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...