Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Listeriose – Krankheitsgrundlage und aktuelle pharmakologische Therapie  
 Hintergrund
Listeriose ist eine durch das Bakterium Listeria monocytogenes hervorgerufene Infektionskrankheit des Menschen. Sie verläuft normalerweise asymptomatisch oder als leichte Gastroenteritis. Bei einer gewissen Risikogruppe, wie z.B. Schwangeren, Immungeschwächten oder älteren Patienten/Patientinnen (>60 J.), präsentiert sie sich in gefürchteten Krankheitsbildern, wie z.B. einer Meningitis oder einem Abort.

Methoden
Diese Diplomarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Für diese wurde Sekun-därliteratur der Medizinischen Universität Graz sowie bis dato publizierte Metaana-lysen, Reviews, Studien und Publikationen diverser Internetdatenbanken, wie „PubMed“, verwendet.

Schlussfolgerung
Listeriose ist nach wie vor eine der gefürchtetsten durch Lebensmittel übertragene Bakterieninfektion des Menschen, welche zurzeit eine Mortalität von bis zu 30% aufweist. Die aktuelle pharmakologische Therapie ist durch verschiedene Ursa-chen, wie die Blut-Hirn- oder Blut-Plazenta-Schranke, eingeschränktes Wirk-stoffspektrum in der Schwangerschaft usw. stark eingeschränkt und basiert größ-tenteils noch immer auf veralteten Therapieempfehlungen.  
 Listeriose; Therapie; Pharmakologie; meldepflichtige Erkrankungen  
 
 2016  
   Volltext downloaden
 Gynäkologie
 Innere Medizin
 Pharmakologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Masser, Matthias
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.