Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Ursachen von Transplantatabstoßungen und Methoden zur Verhinderung der stattfindenden immunologischen Reaktionen  
 Trotz jahrelanger Grundlagenforschung sind Transplantationen und die damit einhergehenden immunsuppressiven Therapien auch heute noch mit vielen Risiken verbundene Eingriffe. Abstoßungsreaktionen können z. T. nicht verhindert werden oder stellen nach starker Immunsuppression eine enorme Belastung für die Patienten dar. Über 250 mögliche Kombinationen für immunsuppressive Medikamente sind dabei derzeit bekannt, welche abhängig von individuellen Kriterien an die Transplantatempfänger angepasst werden müssen. In vielen Studien werden die unterschiedlichen Präparatkombinationen miteinander verglichen, wobei optimale Therapien gefunden werden sollen. Hauptziele der aktuellen Forschung sind die Reduzierung der Belastung durch Immunsuppressiva, eine effiziente Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen und die Lösung des Problems des Organmangels. Mögliche Ansätze sind Kombinationstherapien mit neueren, nebenwirkungsärmeren Immunsuppressiva, Induktion einer Immuntoleranz mit Ausnutzen der selbstregulatorischen Fähigkeiten des Immunsystems und die Xenotransplantationen, also Transplantationen von Geweben oder Organen über die Speziesgrenzen hinweg. Im Rahmen dieser Arbeit werden die größten Fortschritte der Transplantationsmedizin vor allem auf immunologischer und pharmakologischer Ebene beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand präsentiert. Zudem werden die Komplexität der immunologischen Abstoßungsreaktionen und Möglichkeiten der Umgehungen im Detail erklärt.  
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
 Immunologie
 Pharmakologie
 Transplantationschirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Belkin, Maria; B.Sc.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.