Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die pharmakologische antiepileptische Therapie
Kurzfassung
Einführung
Trotz großen Anstrengungen im Bereich der Forschung stellt die antiepileptische Therapie behandelnde Ärzte und Ärztinnen vor große Probleme. Eine suffiziente Therapie ist oftmals immer noch schwierig, wodurch die PatientInnen weiterhin großem Leidensdruck ausgesetzt sind.
Ziel
Diese Arbeit soll einen Überblick über die aktuell auf dem Markt verfügbaren antiepileptischen Medikamente mit Zulassung zur Dauertherapie von Erwachsenen geben und diese genauer klassifizieren und beschreiben. Ein weiterer Schwerpunkt sollte auf die Lebensqualität der PatientInnen gelegt werden. Vom ursprünglichen Ziel, klare Therapieempfehlungen zu geben, musste im Laufe der eingehenderen Beschäftigung mit der Thematik leider aufgrund der enormen Komplexität der Materie zunehmend Abstand genommen werden.
Methoden
Diese Arbeit ist eine Literaturrecherche, die auf Basis aktueller Literatur den aktuellen Forschungsstand zusammenfassend wiedergeben soll. Die Recherche wurde an den Bibiliotheken der Medizinischen Universistät Graz, der Karl-Franzens-Universistät Graz sowie der Norwegian University of Science and Technology – NTNU Trondheim durchgeführt. Weiters kamen die Datenbanken Pubmed und Google Scholar zum Einsatz, ebenso Publikationen der Cochrane Collaboration und der WHO.
Ergebnisse
Die moderne pharmakologische Therapie der Epilepsie erfolgt auf verschiedensten Wegen. Generell wird auf pharmakologischem Wege versucht, auf neuronaler Ebene entweder inhibitorische Vorgänge zu unterstützen oder aber exzitatorische Vorgänge zu hemmen. Die genaue Wirkung von vielen Antiepileptika ist jedoch noch nicht genau verstanden oder findet auf verschiedenen Wegen statt. Zusätzlich ist die Epilepsie eine in ihrer
Pathophysiologie und Pathogenese enorm heterogene Erkrankung, wodurch eine zielgerichtete, präzise Therapie oft schwierig ist.
Schlussfolgerung
Weitere intensive Forschung im Bereich der antikonvulsiven Therapie erscheint dringend nötig. Die Lebensqualität der PatientInnen muss trotz in den letzten Jahren erreichten Verbesserungen weiterhin stärker in das Therapiekonzept einbezogen werden. Von ärztlicher Seite muss also sowohl bei Einleitung, Aufrechterhaltung und etwaiger Veränderung als auch bei eventueller Beendigung der antikonvulsiven Therapie größte Vorsicht angewandt werden.
Schlagwörter
Epilepsie, Antiepileptika, Antikonvulsiva, Pharmakotherapie, Lebensqualität
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2015
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Isselstein, Jakob Simon
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...