Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Adipositas im Jugendalter
Kurzfassung
Zusammenfassung
Titel
Adipostias im Jugendalter
Einführung
Adipositas, umgangssprachlich Übergewicht, ist eine Erkrankung, die mit einem Zuwachs des Fettgewebes einhergeht. Dieser übersteigt die Normwerte deutlich und führt folglich zu erheblichen Erkrankungen, welche sich gegenseitig verstärken, um in einer sogenannten „Teufelsspirale“ zu enden. Diese kann im fortgeschrittenen Verlauf schwer durchbrochen werden. Adipositas ist ein weltweites Gesundheitsproblem und betraf in Europa 2010 150 Millionen Erwachsene und 15 Millionen Kinder.
Ziel
Mit dieser Arbeit soll erörtert werden, welche Faktoren in der Enstehung der Adipositas bei Jugendlichen eine wesentliche Rolle spielen. Des Weiteren sollen Komorbiditäten beschrieben und aufgearbeitet werden. Es soll ein Überblick der neuesten Studien im Bereich des Leptin Hormons und dessen Rezeptoren gezeigt werden. Forschungsdurchbrüche auf diesem Gebiet könnten zu neuen Antiadiposita führen und sind daher von besonderer Bedeutung.
Ziel und theoretischer Kern der Literaturrecherche ist es, einen Überblick der neuesten Studienlage aufzuzeigen, um diese miteinander zu vergleichen.
Methoden
Nach Festlegung des Themas wurde mit einer umfassenden Literaturrecherche aus Lehrbüchern, medizinischen Fachzeitschriften und Pubmed begonnen. Nach Erlangen des Wissens wurde dieses in digitale Form gebracht und die aktuellsten Studien miteinander verglichen.
Ergebnisse
In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer deutlichen Zunahme der Prävalenz der Adipostias. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. In den nächsten Jahrzehnten gilt es, durch frühe präventive Maßnahmen die Prävalenz deutlich zu verringern und in den Griff zu bekommen. Die von der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter 2009 veröffentlichten Leitlinien haben es ermöglicht, im deutschsprachigen Raum eine einheitliche Therapie, die nicht immer einfach umsetzbar ist, durchzuführen. Als adjuvante medikamentöse Therapie haben sich nur zwei Medikamente(Orlistat, Metformin), die nur unter strenger Indikation anzuwenden sind, durchgesetzt. Die Forschung im Bereich des Leptin Hormons und dessen Rezeptoren ist vielversprechend und wird, meiner Meinung nach, in den nächsten Jahrzehnten zu neuen Antiadiposita führen.
Schlagwörter
Adipositas, Jugendalter, Leptin
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2015
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Rieder, Thomas
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...