Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Chronischer Kreuzschmerz und Arbeit  
 Kreuzschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzen in der Bevölkerung. An chronischen Schmerzen in moderater und heftiger Ausprägung leiden rund 20 % der EU- Bürger, wobei der Rücken die häufigste Schmerzlokalisation ist. Die Prävalenz von chronischem Kreuzschmerz liegt bei 23%. Es handelt sich um ein großes Problem des gesamten Gesundheitssystems. Die dadurch entstehenden direkten und indirekten Kosten durch krankheitsbedingte Arztbesuche bzw. Arbeitsausfälle sind sehr hoch und belasten die Sozialversicherungsträger erheblich. In der Steiermark bzw. in Österreich existieren keine genauen Daten zu den durch Kreuzschmerz verursachten Kosten.

Basierend auf den Erkenntnissen, welche im Rahmen dieser Literaturrecherche gewonnen wurden, werden die jährlichen Kosten für die steirischen Sozialversicherungsträger auf 1,35 Millionen Euro geschätzt.

Bei der Entwicklung hoher Kosten spielt die sozioökonomische Schicht des Patienten (Bildungsstatus, Einkommen, Berufsstand) sowie die subjektive Beeinträchtigung durch den Schmerz eine wesentliche Rolle.

 
 Schmerz; Kreuzschmerz; Arbeit; Kosten; Therapie;  
 69
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schmallegger, Elisabeth
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.