Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Hypertonie im Alter
Kurzfassung
Die Krankheitshäufigkeit der arteriellen Hypertonie hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der westlichen Welt, sondern auch in den bevölkerungsreichsten Ländern wie Indien und China drastisch zugenommen. Bedingt durch den demographischen Wandel der Gesellschaft findet sich ein zunehmender Anteil älterer Menschen mit arterieller Hypertonie in ärztlicher Behandlung.(4)
Die Hypertonie ist somit eine der am häufigsten auftretenden Erkrankungen, die es im Sinne ihrer umfassenden gesellschaftlichen und sozialökonomischen Auswirkungen zu erfassen und zu behandeln gilt.
Einen besonderen Stellenwert nimmt auch hier die Prävention ein. Ältere und alte Menschen können selbst durch ihr Gesundheitsverhalten das kardiovaskuläre Risiko vermindern, sowie durch eine gut eingestellte blutdrucksenkende Therapie ihre Lebensqualität weitgehend erhalten.
Gesundheitsvorsorgeverhalten im Alter sollte daher weiter erforscht und stärker medial verbreitet werden, um bei steigender Lebenserwartung die bestmöglichste Gesundheit zu erzielen.
Die zentrale Frage lautet: Welche Therapiekonzepte ermöglichen das Erreichen der Therapieziele in dieser spezifischen Patientengruppe und welche Präventionsmaßnahmen erweisen sich als effektiv.
Das Ergebnis stellt die kritische Auseinandersetzung dar zwischen der Veränderung der Lebensqualität unter antihypertensiver Therapie und den Therapienutzen für den Patienten.
Als Quellen dieser Recherche wurden die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz, PubMed, die Institutsbibliothek des anatomischen Instituts, sowie das Internet verwendet. Die Literaturrecherche umfasst Fachbücher aus dem Bereich der Inneren Medizin, Pharmakologie und Toxikologie, sowie Studien aus wissenschaftlichen Datenbanken.
Schlagwörter
Hypertonie,arterielle Hypertonie,Bluthochdruck im Alter,Lebensqualität unter Antihypertensiva, Gesundheitsvorsorgeverhalten im Alter
Anzahl Seiten
51
Publikationsjahr
2013
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Martin, Martina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...