Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Postoperative pharmakologische Schmerztherapie  
 Bedeutung der postoperativen Schmerztherapie hat im letzten Jahrzehnt signifikant zugenommen.

Effektive postoperative Schmerztherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Patientenbetreuung.

Schmerzfreiheit führt zur Verbesserung der Lebensqualität, unterstützt den Heilungserfolg, fördert die Mobilisation, mindert postoperative Komplikationen und Entstehung der Schmerzchronifizierung. Zufriedenstellende postoperative Schmerzlinderung besitzt außerdem positive ökonomischen Aspekte.

Es wird generell zwischen der systemischen und regionalen Therapie differenziert. Im rahmen der pharmakologischen postoperativen Schmerztherapie werden Opioide, Nicht-opioide und Lokalanästhetika eingesetzt.

Zur Optimierung der Behandlung ist die regelmäßige Schmerzerfassung mittels verschiedenen Skalen erforderlich. Die eingesetzten Schmerzskalen sollten dem Alter und dem Geisteszustand der Patienten angepasst werden.

Mehrere Studien haben erwiesen dass Kinder schmerztherapeutisch oft unterversorgt sind. Die Gründe für die Unterversorgung liegen u.a. in der fehlenden Zulassungen von Analgetika für Kinder und bedenklicher Schmerzerhebung.

Die folgende Arbeit geht auf pharmakologische Kenndaten von Opioiden, Nicht-opioiden und Lokalanästhetika ein, die in der postoperativen Schmerztherapie bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt werden.  
   
 
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Grgic, Danijela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.