Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und seine Bedeutung in der Bluthochdrucktherapie
Kurzfassung
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System reguliert den Elektrolyt-und Flüssigkeitshaushalt im Körper und wirkt somit in entscheidender Weise auf den Blutdruck ein. Die physiologischen Grundlagen sind bereits gut erforscht und haben das Verständnis für die Systematik der Blutdruckregulation wesentlich beeinflusst. Entscheidend für die Entwicklung von Substanzen, die dieses System beeinflussen können, war die Erkenntnis, dass im RAAS auch sehr viel pathologische Potenz stecken kann. In den letzten 40 Jahren haben sich auf der Grundlage der wissenschaftlichen Forschung eine Vielzahl an pharmakologischen Therapiemöglichkeiten entwickelt und sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Blutdrucktherapie geworden. Viel Platz für die weitere Forschung bietet sich durch empirische Beobachtungen, dass neben der Blutdruckregulation auch eine Vielzahl anderer Erkrankungen positiv beeinflusst werden können. Die Entdeckung des lokalen RAS war dabei ein bahnbrechender Schritt und hat die wahrscheinliche Universalität dieses Regelmechanismus erahnen lassen. Die rasante und erfolgreiche Erforschung des systemischen RAAS lässt für die Zukunft sehr viel Interessantes erwarten.
Schlagwörter
Renin;Angiotensin;Aldosteron;Hypertonie;Bluthochdruck;RAAS;RAS;
Anzahl Seiten
58
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Fitz, Roland
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...