Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Tumorimmunologische Effekte bei hämatopoietischer Stammzelltransplantation  
 Manche solide Tumore stellen eine sehr schwerwiegende und kaum erfolgreich zu behandelnde Erkrankung dar. Im Laufe der Jahrzehnte wurden schon viele verschiedene Methoden zur Bekämpfung dieser Krankheiten erforscht und erprobt.

In dieser Arbeit soll die Entdeckung der Stammzelltransplantation als Therapieoption für genetische Erkrankungen sowie für Leukämien, ihre Entwicklung über die Jahre bis hin zum gegenwärtigen Wissensstand und der Benützung als Therapieoption bei ungünstigen soliden Tumoren gezeigt werden. Nach einem kurzen historischen Überblick zeige ich in dieser Arbeit die derzeitigen Erfolge der Behandlung solider Tumoren mittels Stammzelltransplantation anhand der Daten der hämato-onkologischen Station der Kinderklinik Graz. Im Anschluss werden noch einige Forschungsansätze diskutiert, in welche Richtung sich die Stammzelltransplantation entwickeln könnte und was wir in Zukunft noch von dieser Art der Therapie für solide Tumoren erwarten dürfen.



 
   
 60
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Geschrey, Judith
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Urban, Ernst-Christian; Univ.-Prof. Dr.med.univ.