Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Klinische Evaluation der orofazialen Funktionen bei PatientInnen mit Anorexia Nervosa beziehungsweise PatientInnen in kieferorthopädischer Behandlung
Kurzfassung
Hintergrund: Orofaziale Funktionen erscheinen in der Beobachtung von Patien-tInnen mit dem Krankheitsbild Anorexia Nervosa aus logopädischer Sicht mitunter auffällig.
Ziel: Ziel dieser Pilotstudie ist die Untersuchung der orofazialen Funktionen bei PatientInnen mit Anorexia Nervosa und bei PatientInnen in kieferorthopädischer Behandlung mit Verdacht auf eine orofaziale Dysfunktion.
Methode: Es handelt sich um eine klinische Untersuchung der orofazialen Funktionen an 38 PatientInnen mit dem diagnostizierten Krankheitsbild Anorexia Nervosa und 41 PatientInnen mit Verdacht auf eine orofaziale Dysfunktion. Die Untersuchung der beiden Inanspruchnahmegruppen erfolgt mittels Anamnesebogen und dem zu Forschungszwecken zusammengestellten, nicht standardisierten, Diagnostikmaterial OFD_01. Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgte mittels SPSS Version 15.0. Allen statistischen Testverfahren wurde ein Signifikanzlevel von 5% zugrunde gelegt.
Ergebnisse: Signifikante Unterschiede zwischen den PatientInnengruppen wur-den bezüglich des Stimmklangs (p=0.024), der Geschmackserkennung „süß“ (p=0.049), der Artikulation (p=0.001), der Lautbildung (p=0.002) und der Kaube-wegung bei Kaugut „mittel“ (p=0.036) und bei Kaugut „weich“ (p=0.023) festge-stellt. Der Einfluss einer Sonde zeigte sich in Bezug auf den Stimmklang (p=0.04), auf die Tonhaltedauer (p=0.004) signifikant auffällig. Bezüglich der Lippenfunktion, der Ruhelagen, der Morphologie sowie der Diskriminationsfähigkeit und -dauer zeigten sich ebenfalls signifikante Unterschiede zu Ungunsten der PatientInnen mit orofazialen Dysfunktionen.
Schlussfolgerung: Auffälligkeiten der orofazialen Funktionen betreffen beide PatientInnengruppen in unterschiedlicher Ausprägung. Aufgrund dessen kann in beiden Inanspruchnahmepopulationen eine logopädische Intervention erforderlich sein. Weitere Forschungen auf diesem Gebiet sind erforderlich.
Schlagwörter
orofaziale Dysfunktion; Anorexia Nervosa; Stimme; Geschmack; Ernährung; myofunktionelle Störung;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2015
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Münch, Heike Christine; MSc
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Dunitz-Scheer, Marguerite; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Wendl, Brigitte; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Scheer, Peter; Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...