Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Körperfettverteilung bei langfristig enteral ernährten Kindern
Kurzfassung
Ziele: Im Kontext von enteraler Ernährung bei Kindern ist die Frage der Fettresorption und der Einfluss auf deren Entwicklung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund konzentriert sich diese Studie auf die Messungen der subkutanen Körperfettverteilung und der Anthropometrie bei langfristig enteral ernährten Kindern im Vergleich mit einer gesunden Kontrollgruppe sowie während eines 3-wöchigen standardisierten Sondenentwöhnungsprogramms.
Methoden: Der Lipometer, ein optisches Messinstrument wurde verwendet, um die Stärke der subkutanen Fettschicht (SAT-Schicht) in Millimetern zu messen. Die Messungen mittels Lipometer an 15 festgelegten Körperstellen an der rechten Seite des menschlichen Körpers ermöglichen die Spezifizierung des typischen Körperfettverteilungsmusters, bekannt als SAT-Top, von einer Person.
Ergebnisse: Die 33 langfristig- enteral ernährten Kleinkinder (10 Mädchen, 23 Buben) hatten eine ähnliche Körperfettverteilung im Vergleich zu 120 gesunden Kontrollen (54 Mädchen, 66 Buben), zeigten jedoch signifikant niedrigere anthropometrische Messwerte (weibliche: Körpergröße (p=0.014), (-11.7 cm,
-12.5%) und Körpergewicht (p=0.012), (-3.0 kg, -21.9%); männliche: Körpergröße (p=0.003), (-8.0 cm, -8.4%), Körpergewicht (p<0.001), (-3.5 kg, -24.8%), BMI (p=0.004), (-1.3 BMI), Z-Wert BMI (p=0.001), (-1.2 Z-Wert BMI), Oberarmumfang (p<0.001), (-1.6 cm, -10.1%) und Taillenumfang (p<0.001), (-6.2 cm, -12.5%)). Im Weiteren konnte eine deutliche Abnahme der SAT-Top und der Anthropometrie bei 30 langfristig enteral ernährten Kindern (13 Mädchen, 17 Buben) während der Sondenentwöhnung festgestellt werden. Mädchen verloren -26.1 mm, -30.7% (p=0.002) von ihrer Ausgangsfettmasse und Buben -12.5 mm, -18.4% (p<0.001). Generell, hatten Mädchen dickere SAT-Schichten in allen SAT-Top Messungen und eine höhere Reduktion des subkutanen Körperfetts während der Behandlung. Am Ende des 3-wöchigen Sondenentwöhnungsprogramms wiesen Mädchen und Buben ähnliche Ergebnisse des Körperfetts in den 3 untersuchten Ebenen: 15 Körperstellen, 4 Körperregionen und SAT-total (gesamtes Subkutanfettgewebe). Bei der Entlassung war SAT-total in Mädchen 58.9 mm und in Buben 55.5 mm.
Schlussfolgerungen: Diese Studie liefert eine Basisdokumentation der exakten SAT-Top und Anthropometrie bei langfristig enteral ernährten Kindern.
Schlagwörter
SAT-Top; subkutanes Fett; enterale Ernährung; Sondenentwöhnung; Kinder
Anzahl Seiten
108
Publikationsjahr
–
Sachgebiete
Computerunterstützte Diagnose und Therapie
Ernährungswissenschaften
Humanmedizin interdisziplinär
Medizinische Statistik
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kaimbacher, Petra Silke; Mag. phil.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Dunitz-Scheer, Marguerite; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
CO – Betreuer/in (intern)
Tafeit, Erwin; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
CO – Betreuer/in (intern)
Scheer, Peter; Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...