Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Begleitende Beobachtung des multizentrischen Therapiekonzepts für Patienten mit Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa in der therapeutischen Einrichtung Weidenhof (Kärnten, Österreich)
Kurzfassung
Im Zuge der Informationssammlung für diese Arbeit hatte ich die einzigartige Möglichkeit, in einem Zeitrahmen von ca. fünf Wochen und einigen weiteren Wochenenden für das Therapiezentrum Weidenhof zu arbeiten und dort zu leben.
Mit den fünfzehn bis zwanzig Anorexie und Bulimie Patientinnen und dem Personal, das für deren Betreuung zuständig ist, am Weidenhof zusammenzuleben, ermöglichte es mir nicht nur die Patientinnen, deren tägliches Leben, ihre Ängste und Hoffnungen und das große Angebot an interdisziplinären Therapieoptionen, das ihnen ermöglicht wird, kennenzulernen, sondern auch den gesamten Mitarbeiterstab, inklusive der Besitzerin, den Therapeuten, den Betreuern, der Reitlehrerin, der Tanzlehrerin und vielen anderen.
Während der Teilnahme an den täglichen Routinen und Therapien, hatte ich die Möglichkeit alle Aspekte des Behandlungsansatzes am Weidenhof für Patienten, welche an Anorexia Nervosa und Bulima Nervosa leiden, aus der Nähe zu betrachten.
In dieser Arbeit versuche ich meine Erfahrungen im Therapiezentrum kritisch zu reflektieren und die verwendeten Therapiemethoden der Institution aus wissenschaftlicher Perspektive darzustellen.
Beginnend mit einer kurzen Einführung der Essstörungen, deren Definition, Epidemiologie, Ätiologie, klinische Merkmale, Differentialdiagnose, Verlauf und Prognose, beschreibe ich dann die Institution selbst, indem ich allgemeine Informationen über den Weidenhof, die wichtigsten Mitarbeiter und deren Ideologie liefere. Danach folgen die Tages- und Wochenplanung und der Therapieplan, gefolgt vom Therapiekonzept und dessen Teilbereichen, welche unterteilt sind in Grundlage und Definition jeden Bereichs, dessen Ausübung am Weidenhof, die Meinung der Mitarbeiter zur jeweiligen Therapie und meine persönlichen Beobachtungen.
Darauffolgend wird die intertherapeutische Kooperation im multidisziplinären Setting diskutiert, worauf die EDI – 2 Resultate, die Ergebnisse des Eating Disorder Inventory, eines psychologischen Fragebogens, der zur Beschreibung der Psychopathologie von Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Patienten dient, aufgelistet werden. Im selben Kapitel befinden sich sieben Fallberichte von am Weidenhof behandelten Patientinnen. In persönlichen Interviews erzählten die Mädchen von ihrer Geschichte mit einer Essstörung, ihrem Leben am Weidenhof und wie dieses sich verändert hat, seit sie auf den Hof gekommen sind und über ihre Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft.
Eine Diskussion bildet das letzte Kapitel mit meiner persönlichen allgemeinen Beobachtung am Hof, Verbesserungsvorschlägen, Interviews mit der Besitzerin des Weidenhofs und deren Mutter, der Gründerin der Institution. Das Therapiekonzept in wissenschaftlicher Abwägung, bei der das interdisziplinäre Setting mit wissenschaftlichem, statistischem Wissen verglichen wird, schließt die Arbeit ab.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
86
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Humanmedizin interdisziplinär
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Breyner, Lisa
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Scheer, Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...