Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Begleitende Beobachtung des multizentrischen Therapiekonzepts bei Anorexia nervosa im Jugendalter an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz
Kurzfassung
Von Anfang Oktober bis Mitte November 2009 verbrachte ich im Rahmen eines Praktikums fünf Wochen auf der Station für Kinderpsychosomatik der Kinderklinik des Universitätsklinikums Graz. Dies gab mir die Möglichkeit während des besagten Zeitraums insgesamt acht an Anorexia nervosa erkrankte Kinder- und Jugendliche kennen zu lernen, ihr Leben auf der Station, das vielfältige interdisziplinäre Therapieangebot, die einzelnen behandelnden Ärzte, Therapeuten und das Pflegepersonal, kurz das gesamte Team der Grazer Kinderpsychosomatik, seine Arbeitsweise, den Stationsalltag und viele der positiven und weniger positiven Aspekte des Therapiekonzepts für Anorexia nervosa, zu beobachten, ein umfassendes Bild desselben zu erlangen und dies nun reflektiert und kritisch wieder zu geben. Zuerst werden die Krankheit selbst, ihre Risikofaktoren und Diagnosekriterien beschrieben. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Dr. Claudia Hausberger bedanken, welche diesen Teil der Arbeit, sowie die Beschreibung der Grundlagen und Definitionen der einzelnen Therapiedisziplinen im Rahmen der jeweiligen Kapitel, persönlich verfasst und zusammengestellt hat. Im Anschluss wird das Grazer Therapiekonzept für an Anorexia nervosa erkrankte Kinder und Jugendliche dargestellt und im Detail beschrieben. Der darauffolgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erläuterung der einzelnen Therapiedisziplinen, welche im Rahmen des interdisziplinären Therapiekonzepts Anwendung finden. Alle mit dem Aufenthalt und der Therapie der Anorexiepatienten an der Kinderpsychosomatik Graz in Verbindung stehenden Personen, wurden zu ihren Arbeitsmethoden, zum Therapiekonzept selbst sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Team befragt. Die einzelnen Statements finden sich in meiner Arbeit in Form von Interviews wieder. Zu jedem dieser befragten Punkte sind meine persönlichen Beobachtungen, Erläuterungen, Kritiken sowie Verbesserungsvorschläge, entweder im Rahmen eines separaten Kapitels oder im Zuge der diversen Statements im gesamten Verlauf der Arbeit angeführt. Auch die Beschreibung des sich während meines Aufenthalts stationär befindenden Patientenklientels, meine Beobachtungen bezüglich der Patienten selbst und einige Fallbeispiele sind ein unverzichtbares Kernstück der Arbeit. Abschließend wird das Therapiekonzept in Verbindung mit ausgewählten statistischen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen genauer betrachtet.
Schlagwörter
Anorexia nervosa, Therapiekonzept, multidisziplinäres Setting, wissenschaftliche Betrachtungen, Fallberichte, Verbesserungsvorschläge,
Anzahl Seiten
109
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Psychosomatik
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kapsamer, Elisabeth Christine
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Scheer, Peter; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...