Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Hämostase bei Diabetes mellitus Typ 1: Mikropartikel und Thrombingeneration  
 Hintergrund:



Vaskuläre Komplikationen stellen einen Großteil der diabetischen Komplikationen dar.

Mikrovaskuläre Veränderungen und Hyperglykämien stehen dabei in Zusammenhang

mit Endothelzellschäden und Hyperkoagulabilität.

In einigen Studien zeigte sich, dass Mikropartikel in Erkrankungen mit vaskulärer Beteiligung

erhöht sind. Des weiteren gibt es Hinweise, dass sie über prokoagulatorische

Wirkung einen katalysierenden Effekt auf vaskuläre Erkrankungen haben.

Derzeit gibt es keine Möglichkeit die individuelle Overallfunction der Hämostase zu

messen. Da Thrombin eine Schlüsselrolle in der Hämostase spielt, birgt die Thrombingenerationsmessung

das Potential die gesamte individuell Overallfunction der Hämostase

einer Person zu erfassen. Ziel dieser Studie war die Bestimmung der Thombingeneration

und Mikropartikel im Plasma von Kindern und Jugendlichen Typ 1 Diabetikern.



Methodik:

Das Patientenkollektiv besteht aus 112 Typ 1 Diabetikern ohne Spätfolgen zwischen

0 und 19 Jahren und einer alters- und geschlechtsgematchten Kontrollgruppe. Die

Mikropartikel(MP)-Konzentration und Thrombingeneration wurden mittels ELISA und

Kalibrierter-Automatisierter-Thrombingeneration(KAT) erhoben. Es wurden die Diabetiker

mit der Kontrolle verglichen und die 0-9 jährigen Diabetiker mit den 10-19

Jährigen. Weiters wurde eine Korrelationsanalyse zwischen dem Hba1c und der Blutglukose

mit der MP-Konzentration und den Thrombingenerationsparametern bei der

Diabetikergruppe durchgeführt.



Ergebnisse:

Im Vergleich der Diabetesgruppe mit der Kontrollgruppe kam es zu einer signifikanten

Verringerung von Lag-Time, ttPeak und ETP nach Aktivierung mit 5 pM TF als

auch im TF freien MP-Reagenz. Die Diabetikergruppe wurde nochmals aufgeteilt in

0-9 Jährige und 10-19 Jährige und miteinander verglichen. Dabei beobachteten wir bei

der Gruppe der 10-19 Jährigen eine nicht signifikanten Erhöhung des Peak und ETP

mit einer Verringerung von ttPeak und Lag-Time. Die Hba1c- und die Blutglukosewerte

wurden in der Diabetesgruppe mit den KAT Parametern in beiden Reagenzien

einer Korrelationsanalyse unterzogen. Dabei kam es zu einer statistisch signifikanten

Korrelation des Peak und ETP mit Hba1c in beiden Reagenzien.



Schlussfolgerung:

Zusammenfassend konnten wir mit der KAT bei Typ 1 Diabetikern von 0-19 Jahren

nachweisen, dass hyperglykämische Zustände zu einer Imbalance der Hämostase bei

Typ 1 Diabetikern führen. Die KAT und MP bergen das Potential in sich sinnvolle

Ergänzung für die Diagnostik vaskulärer Erkrankungen zu sein.  
 Mikropartikel; Thromingeneration; Diabetes mellitus Typ 1  
 68
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Leberl, Maximilian
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Muntean, Eugen; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Cimenti, Christina; Dr.med.univ.