Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Veränderte Expression von Metalloproteasen und deren spezifischer Inhibitoren bei frühen Fehlgeburten vs. Kontrollen  
 Die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft beim Menschen ist ein strikt

regulierter und äußerst komplexer Prozess. Lebenswichtig für die werdende Mutter und

den Feten ist die regelrechte Entwicklung und das reibungslose Funktionieren der Plazenta.

Im Mittelpunkt der meisten kritischen Abläufe in der Plazentaentwicklung steht ein spezifischer Zelltyp, der Trophoblast. Trophoblasten invadieren schon in den ersten Wochen der Schwangerschaft mütterliches Gewebe unter stetigem Abbau der extrazellulären Matrix (ECM). Dieser Vorgang wird durch die proteolytische Eigenschaft einer Enzymgruppe ermöglicht, den Matrix Metalloproteasen. Zu diesen zählen MMPs

(matrix metalloproteinases), ADAMs (a disintegrin and metalloproteinases), ADAM-TSs (a disintegrin and metalloproteinases with trombospondin motif) während die spezifische Hemmung durch TIMPs (tissue inhibitors of metalloproteases)vermittelt wird. Ein häufiges Schwangerschaftsereignis in der Frühschwangerschaft ist das Absterben der

Frucht in utero. Falls das abgestorbene Schwangerschaftsprodukt nicht spontan ausgestoßen wird, spricht man von delayed miscarriage. In unserer Untersuchung möchten wir eine mögliche Verbindung zwischen delayed miscarriage und veränderter Expression von ECM abbauenden Proteasen nachweisen. Gewebe von delayed miscarriage Schwangerschaften und Kontrollgewebe von Schwangerschaftsabbrüchen aus psychosozialen Gründen wurde zu Studienzwecken gewonnen. Diese Proben stammten alle von Schwangerschaften im ersten Trimester. Nach RNA Isolierung führten wird Reihenuntersuchungen diverser Enzyme mittels PCR Methode durch. Signifikanz wurde mit p<0.05 definiert. Eine auffallende Neigung zu Enzymhochregulierung unter pathologisch veränderten Bedingungen wurde festgestellt. Interessanterweise war durchwegs ein signifikanter

Unterschied in der 7. bis 8. Woche zu finden.

Dieses Expressionscreening von Metalloproteasen in der Frühschwangerschaft stellt das erste seiner Art und seines Umfanges dar. Wir konnten die trophoblastäre Expression einiger bis dahin nicht erwähnter Enzyme nachweisen und dürfen die potentielle Wichtigkeit dieser Enzymgruppe in der menschlichen Fortpflanzung herausstellen. Des

Weiteren wird in dieser Arbeit der Versuch gewagt, pathophysiologische Zusammenhänge aufgrund der gewonnenen Daten neu zu formulieren.  
   
 59
 2011  
   Volltext downloaden
 Geburtshilfe
 Gynäkologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Greimel, Patrick Harald
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Desoye, Gernot; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.
  Hiden, Ursula; Dr.rer.nat.