Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Frühsymptome maligner Adnextumoren  
 Fragestellung: Maligne Adnextumore werden aufgrund uncharakteristischer bzw.

fehlender Symptome meist erst sehr spät diagnostiziert. Trotz der hohen Relevanz

der Identifizierung und Beachtung klinischer Symptome für eine möglichst rasche

Diagnosestellung und verbesserte Prognose, beschäftigten sich bisher nur eine

geringe Anzahl klinischer Studien mit dieser Fragestellung. Wissenschaftlicher

Anspruch der vorliegenden Arbeit war es, die häufigsten Frühsymptome maligner

Adnextumoren zu identifizieren.

Methode: Insgesamt wurden die klinischen Daten von 1.412 Patientinnen, die mit

einem malignen Adnextumor zwischen 1960 und 2007 an der Universitätsklinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universität Graz behandelt

worden waren, bei der retrospektiven Analyse berücksichtigt. Pro Patientin wurden

20 zur Verfügung stehende klinische Parameter ausgewertet.

Ergebnisse: 30% der Patientinnen mit einem invasiven Ovarialkarzinom befanden

sich zum Diagnosezeitpunkt in den Stadien I und II. 91% dieser berichteten bereits

präoperativ über Symptome. Patientinnen, die an einem epithelialen Karzinom der

Adnexe in den Stadien I und II erkrankt waren, gaben als häufigste Symptome

Schmerzen (54%), auffällige gynäkologische Blutungen (21%), Gewichtsverlust

(21%) sowie Bauchumfangzunahme (19%) an. Auffällige gynäkologische

Blutungen traten signifikant häufiger bei Patientinnen im Frühstadium eines

malignen epithelialen Karzinom auf (Stadium I-II: 21%; Stadium III-IV: 9%). 94%

der Patientinnen mit einem Borderlinetumor des Ovars befanden sich zum

Diagnosezeitpunkt in den Stadien I und II. 83% dieser klagten über Symptome,

insbesondere über Schmerzen (56%), eine Zunahme des Bauchumfangs (17%),

auffällige gynäkologische Blutungen (15%) sowie urologische Symptome (10%).

Statistisch signifikante typische Kombinationen von Symptomen konnten nicht

aufgezeigt werden.

Schlussfolgerung: Die Mehrheit der Frauen mit einem malignen Adnextumor

berichtete bereits im Frühstadium über Symptome. Folglich wird es für die

Prognose dieser hochmalignen Erkrankung von Bedeutung sein, bereits

Erstsymptome wie abnorme uterine Blutungen verstärkt wahrzunehmen und

dementsprechend weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten.  
   
 
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Viehhauser, Melanie
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Petru, Edgar; Dr.med.univ.
  Haas, Josef; Dipl.-Ing. Dr.techn.