Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Bedeutung von Inhibin A und B in der Assistierten Reproduktion  
 Einleitung: Die Ergebnisse der Messung der Inhibinspiegel wurden in den letzen Jahren als Parameter zur Überwachung ovarieller Stimulationsmassnahmen im Rahmen der Assistierten Reproduktion eingesetzt und als mögliche prognostische Marker diskutiert.

Die Bedeutung dieser Inhibinwerte wurde jedoch in den verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich beurteilt.

In der Studie soll der Frage nachgegangen werden,, ob Inhibnine brauchbare Marker im Rahmen der In-Vitro-Fertilisation (IVF) sind und ob mit diesen der Tag der humanen-Choriongonadotropin-(HCG) Gabe besser festgelegt werden kann, als mit den herkömmlichen Messungen der Östradiol- bzw. Progesteronspiegel.



Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden die daten von 116 Frauen, die in der Zeit zwischen 19.06.2002 und 08.11.2002 in das Programm der assistierten Reproduktion der Grazer Frauenklinik aufgenommen wurden, analysiert und statistisch ausgewertet. In die Auswertung wurden die Hormonparameter Östradiol, Progesteron, Inhibin A und B, die Zahl punktierter Follikel, die zahl der fertilisierten Eizellen und die Zahl der erfolgten Schwangerschaften einbezogen.



In die Auswertung wurden die Hormonparameter Östradiol, Progesteron, Inhibin A und B, die Zahl punktierter Follikel, die Zahl der feritiliesierten Eizellen und die Zahl der erfolgten Schwangerschaften einbezogen.



Ergebnisse: Am Tag der HCG-Gabe fand sich für die Konzentration von Inhibin B keine Korrelation mit den Serumspiegeln von Östradiol bzw. Progesteron. Die gemessenen Werte bei Schwangeren/Nichtschwangeren unterschiede sich statistisch nicht.



Hingegen korrelierten die Spiegel von Inhibin A mit jenen von Östradiol bzw. Progesteron. Die Werte bei den Schwangeren waren signifikant niedriger als jene bei Nichtschwangeren.



Konklusion: Im Gegensatz zu den Plasmaspiegeln von Inhibin B kommt jenen des Inhibin A im Rahmen der Assistierten Reproduktion am Tag der HCG-Gabe prognostische Bedeutung zu.

 
 Inhibin A und B Assistierten Reproduktion  
 
 2003  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Domanegg, Anita
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
 UB 201 Medizin  
Betreuung / Beurteilung
  Urdl, Wolfgang; Dr.med.univ.
  Petru, Edgar; Dr.med.univ.