Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gendervergleich der postoperativen Schmerzintensität und des Schmerzmittelverbrauchs nach lateraler Thoracotomie  
 Einleitung
Der Schmerz nach Thorakotomie wird generell als eine der schwerwiegendsten Schmerzsituationen bewertet. Hohe postoperative Schmerzintensität ist insbesondere in der Thoraxchirurgie mit schwerwiegenden Komplikationen vor allem respiratorischer Art assoziiert. Trotz starkem Zuwachs an Publikationen, die sich mit Gender-Fragestellungen auseinandersetzen, liegt für den akuten Schmerz nach Thorakotomie aktuell kaum Literatur vor. Anhand einer repräsentativen Fallzahl soll in dieser Studie die Frage nach Gender-Unterschieden nach Thorakotomie beantwortet werden. Entgegen dem Trend in der Literatur zu generell stärker ausgeprägtem Schmerzempfinden beim weiblichen Geschlecht weist die Datenlage zu postoperativem Schmerz starke Heterogenität auf.
Methoden
Im Rahmen einer retrospektiven Single-Center-Studie wurden VAS-Werte (Visuelle Analog Skala), Analgetikabedarf und der Zeitpunkt der p.o.-Umstellung bei 346 Patientinnen und Patienten in Hinblick auf Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe, Body Mass Index (BMI), Dignität der Grunderkrankung, operativen Zugangsweg, intrathorakalen Eingriff und Verwendung einer Patienten- kontrollierten Analgesie (PCA) ausgewertet.
Ergebnisse
Es konnten keine signifikanten Gender-Unterschiede gefunden werden. Benigne Indikation, posterolaterale Thorakotomie, großes Resektionsausmaß, keine Verwendung einer PCA und niedrigeres Alter waren signifikant mit höherer Schmerzintensität und höherem Bedarf an Schmerzmitteln verbunden.
Diskussion
Eine generell höher dosierte Schmerztherapie bei weiblichen Patienten ist anhand der Ergebnisse nicht zu empfehlen. Nichtsdestotrotz sollte eine individualisierte und leitlinienkonforme Schmerztherapie, welche die Bedeutung der in der Studie gezeigten Einflussfaktoren berücksichtigt, angestrebt werden.  
   
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Auinger, Daniel Famara
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Smolle-Juettner, Freyja-Maria; Univ.-Prof. Dr.med.univ.