Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Pleuraempyem - Ergebnisse thoraxchirurgischer Sanierungsverfahren bezogen auf Empyemstadium und Risikofaktoren  
 Hintergrund

Trotz moderner antibiotischer Therapiemöglichkeiten bleibt das Pleuraempyem signifikante Ursache schwerer Morbidität und Mortalität. Schwere Verläufe dieser Erkrankung nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Die optimale chirurgische Therapie des Pleuraempyems richtet sich nach dessen stadienhaftem Verlauf, ist jedoch nach wie vor Gegenstand vieler Studien. Ziel dieser Studie ist es, die einzelnen Therapieformen miteinander zu vergleichen und einen stadienadaptierten Risikoscore zu erstellen.



Methoden

Im Rahmen dieser retrospektiven Analyse wurden die Daten von 150 Patienten kompiliert die sich mit der Diagnose Pleuraempyem im Zeitraum von Januar 2005 bis Dezember 2010 in stationärer Behandlung an der Abteilung für Thorax- und hyperbare Chirurgie der Universitätsklinik Graz befunden haben. Die einzelnen Therapieverfahren wurden nach Erkrankungsstadium und Risikofaktoren bzw. Co-Morbidität im Hinblick auf das Outcome statistisch untersucht. Die Parameter für das Outcome waren unter anderem Drainagedauer, Intensivstationsaufenthaltsdauer, stationäre Aufenthaltsdauer, postoperative Komplikationen und Mortalität.



Resultate

Das Vorhaben, anhand der gewonnenen Daten einen Risikoscore zu erstellen, konnte leider aufgrund mangelnder Signifikanz vieler Ergebnisse nicht erfüllt werden. Ein Grund dafür ist die relativ geringe Patientenpopulation. Dennoch ging aus der Studie klar hervor, dass invasivere Maßnahmen erst bei fortgeschrittenem Empyemstadium einzusetzen sind und weniger invasive Methoden ihren Stellenwert in frühen Erkrankungsphasen haben.



Konklusion

Die Therapieentscheidung in der entsprechenden Phase des Pleuraempyems nimmt bedeutenden Einfluss auf das Outcome des Patienten. Wann welche Therapie zum Einsatz kommen soll, ist nach wie vor ein kontroversielles Thema. Zukünftige große, randomisierte klinische Studien müssen zeigen, inwieweit die heutigen Therapiekonzepte Gültigkeit besitzen.

 
   
 68
 2013  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Baldinger, Lukas
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Smolle-Juettner, Freyja-Maria; Univ.-Prof. Dr.med.univ.