Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Auswirkungen therapeutischer Behandlungsmaßnahmen auf kardiale Stressfaktoren am Beispiel der Basalen Stimulation
Kurzfassung
Seit den 80er Jahren besteht das Konzept der Basalen Stimulation. In diesem regt man den Organismus eines Patienten in Ausnahmesituation, wie beispielsweise nach einem Schädel-Hirn Trauma oder im Wachkoma, mit geeigneten Mitteln an, um ihn in seiner Wahrnehmungsfähigkeit zu unterstützen und diese zu fördern. Bei der Anwendung geht man davon aus, dass sich diese positiv auf das Gesamtverhalten eines Patienten auswirkt. Aufgrund der eingeschränkten Fähigkeiten der Patienten ist es jedoch nicht möglich diese über die Wirkung der angebotenen Basalen Stimulation zu befragen. Ziel dieser vorliegenden Arbeit war es daher, Daten über mögliche Auswirkungen der Basalen Stimulation zu sammeln und damit Aussagen über die Wirksamkeit dieser Behandlung treffen zu können. Für die Datenerhebung wurde ein EKG-Rekorder (Heart Man) verwendet, mit dem die Herzratenvariabilität während der Anwendung einer Atemstimulierenden Einreibung (ASE) aufgenommen wurde. Um mögliche Einflüsse der komplexen Krankheitsbilder der Patienten auf die Studie zu verhindern, wurde entschieden die Messung an gesunden Probanden durchzuführen. Mit der Studie konnte eine kardioprotektive Wirkung der ASE festgestellt werden. Durch die Anwendung der Basalen Stimulation konnte eine signifikante Aktivierung des Vagustonus nachgewiesen werden. Dies deutet darauf hin, dass der Organismus der behandelten Probanden während der Anwendung in eine Erholungsphase versetzt werden konnte. Die Studie stellt eine wichtige Voraussetzung für weitere Untersuchungen an Patientengruppen dar.
Schlagwörter
Atemstimulierende Einreibung (ASE), Atemfrequenz, Basale Stimulation, Heart Man, Vagustonus
Anzahl Seiten
75
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Mittelbach, Anna
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kroell, Wolfgang; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...