Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Erhöhung der operativen Fallzahlen einer Chirurgischen Abteilung eines Standardkrankenhauses durch eine Änderung der Abteilungswahrnehmung und eine Erweiterung des operativen Spektrums
Kurzfassung
Zusammenfassung
Hintergrund
Chirurgische Abteilungen von Standardkrankenhäusern stehen oft vor dem Problem, die ihnen zur Verfügung stehenden OP-Kapazitäten nicht ausreichend ausnutzen zu können. Dies liegt einerseits an einem oft niedrigen medizinisch-hierarchischen Stellenwert mit einer negativ besetzten Wahrnehmung des Leistungspotentials, welchen eine derartige Abteilung oft in ihrer unmittelbaren Umgebung hat. Andererseits führen Strukturreformen und zunehmende Spezialisierungen zu einer Ausdünnung des operativen Spektrums und somit zu einer Verminderung der operativen Fallzahlen. Dies führt unweigerlich zu sinkender MitarbeiterInnenmotivation, zu Nachwuchsproblemen, betriebswirtschaftlichem Misserfolg und letztendlich zu einer Hinterfragung des gesamten Standortes.
Methoden
Es werden sowohl bezüglich der Wahrnehmung als auch des operativen Spektrums Möglichkeiten aufgezeigt und mit Literaturdaten aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, des Hospital Managements und der Humanmedizin in Einklang gebracht. Die daraus abgeleiteten Chancen werden unter einer besonderen Berücksichtigung der zu erwartenden Häufigkeiten im Einzugsgebiet eines Standardkrankenhauses und der anstehenden Strukturreformen beleuchtet.
Ergebnis
Sowohl durch eine Steuerung der endogenen und exogenen Wahrnehmung als auch durch eine gezielte Erweiterung des OP-Spektrums, entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Versorgungsregion, können ausreichend viele Möglichkeiten zur Erhöhung der operativen Fallzahlen entwickelt werden. Diese beiden Instrumente zeigen sich in weiterer Folge als eine wechselwirksam miteinander verbundene Einheit.
Conclusio
Ein gut gefülltes OP-Programm zeigt sich als eines der entscheidendsten Tools zur erfolgreichen Führung und Weiterentwicklung einer Chirurgischen Abteilung. Nur durch eine permanente Awareness gegenüber den sich laufend ändernden medizinischen Herausforderungen ist es möglich, dauerhaft ein breites chirurgisches Spektrum, das die Bedürfnisse der Versorgungsregion abbildet, anbieten zu können.
Schlagwörter
Abteilungswahrnehmung, Erhöhung der operativen Fallzahlen, OP Spektrum, Versorgungsregionen, RSG
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2022
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Krankenhausökonomie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Sauseng, Siegfried; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 992 504 Universitätslehrgang; MBA Health Care and Hospital Management  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Metzler, Helfried; Univ.-Prof.i.R. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...