Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Evaluierung von prospektiven chirurgischen Komplikationen in einem peripheren Spital unter Verwendung eines standardisierten Klassifikationssystems als Werkzeug des intrahospitalen Qualitätsmanagements  
 Einleitung:
Die Erhebung von postoperativen Komplikationen ist ein wichtiges Qualitätskriterium in der Chirurgie. In der Literatur finden sich unterschiedlichste Definitionen und Beurteilungen von Komplikationen. Ein Klassifikationssystem zur Beurteilung von Komplikationen, wie jenes von Clavien, ermöglicht transparentes und objektives Vergleichen sowie Beurteilen von eigenen Komplikationen mit jenen anderer Chirurgen, so wie mit Spitälern oder mit Daten aus der Literatur. Die Hypothese der Studie war, dass die prospektive Erhebung von Komplikationsdaten langfristig zur einer Verbesserung der Versorgungsqualität im medizinischen Alltag führt.


Methoden:
Die Datenerhebung erfolgte prospektiv. Eingeschlossen wurden alle chirurgischen Patienten zwischen 6 und 99 Jahren mit einer Mindestaufenthaltsdauer von zwei Tagen, die im Zeitraum von September 2005 und Dezember 2010 operiert wurden. Alle Daten wurden statistisch ausgewertet, wobei ein P- Wert von 0,05 als Signifikant definiert wurde.


Ergebnisse:
Bei 3870 durchgeführten Operationen gab es 225 (5,8%) postoperative Komplikationen. 645±175 Operationen wurden pro Jahr im Durchschnitt durchgeführt. Das durchschnittliche Alter betrug 53±19 Jahre. Patienten über 80 sowie männliche Patienten hatten eine signifikant höhere Komplikationsrate. Die Komplikationsrate konnte von 8,5% (2005) auf 5,2% (2010) gesenkt werden. Zwischen den beiden Assistenzärzten gab es keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Komplikationsraten (5,3% vs. 5,4%). Die Komplikationsrate der anderen Chirurgen differierte teilweise stark mit einer Varianz von 2,1% - 16,2%.


Diskussion:
Die über Jahre durchgeführte prospektive Erfassung von Komplikationsdaten führte zu einer Verbesserung der Komplikationsraten. Die Datenerhebung machte es möglich Komplikationsraten aus der Literatur mit unseren Ergebnissen zu vergleichen, Fehler aufzudecken und zu reflektieren sowie dadurch die tägliche Patientenversorgung zu verbessern.
 
 Qualitätsmanagement in der Chirurgie, Clavien, Komplikationen,  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Koch, Tanja Maryam
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Bernhardt, Gerwin; Dr.med.univ.
  Mischinger, Hans-Joerg; O.Univ.-Prof. Dr.med.univ.