Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Mekoniumtransportstörung bei extremen Frühgeborenen. Ist die Abdomen-Röntgenaufnahme ein Indikator für die chirurgische Therapie?  
 Einleitung

Der Fortschritt in der Perinatalmedizin hat dazu geführt, dass sich die Überlebensrate von Frühgeborenen stark erhöht hat. Allerdings treten bei diesen Frühgeborenen bestimmte Erkrankungen aufgrund der Unreife der meisten Organe auf. Ein häufiges Krankheitsbild stellt die Mekoniumtransportstörung dar. Nicht selten führt sie zu einem Ileusbild, welches in manchen Fällen eine chirurgische Therapie benötigt. Die oft schwere chirurgische Entscheidung wird aufgrund klinischen, laborchemischen und radiologischen Parametern getroffen. In den letzten Jahren wurde nach Methoden gesucht, um diese Entscheidung zu erleichtern.



Material und Methoden

In dieser Studie wurde anhand von 152 Fällen retrospektiv erfasst, ob es eine Korrelation zwischen dem Durchmesser der maximal dilatierten Darmschlinge und chirurgischen und/oder konservativen Behandlungen gibt. Es wurden alle anamnestischen und problembezogenen Daten von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g, bei denen zwischen 2002 und 2010 eine Mekoniumtransportstörung diagnostiziert wurde, analysiert. Des weiteren wurden alle aufgenomennen Röntgenbilder vermessen und in eine Beziehung mit der Therapiewahl, Diagnose und Mortalität gestellt.



Ergebnisse

21 Patienten wurden operiert und 11 Patienten sind verstorben. Verstorbene Patienten zeigten unabhängig von der Therapiewahl den kleinsten mittleren Durchmesser der

maximal dilatierten Darmschlinge von 8,75 mm. Der höchste mittlere Durchmesser von 13,6 mm wurde bei den Patienten, die operiert wurden und überlebt haben, festgestellt.



Diskussion

Die verstorbenen Kinder zeigten unabhängig von der Therapiewahl ähnliche Ergebnisse bezüglich des Geburtsgewichts und dem Durchmesser der maximal dilatierten

Darmschlinge. Ein nicht zu erwartendes Ergebnis zeigte der Vergleich zwischen den operierten Patienten, die verstorben sind und den operierten Patienten, die überlebt haben. Hier zeigten die verstorbenen Frühgeborenen eine geringere Dilatation des Darmes im Gegensatz zu den Frühgeborenen, die überlebt hatten. Dies erklären wir uns durch das niedrige Geburtsgewicht und eine erhöhte Komorbidität der verstorbenen Frühgeborenen.

 
 ELBW; LBW; Frühgeburt; Mekonium; Mekoniumtransportstörung;  
 88
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kostolaniova, Lucia
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Schober, Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ.