Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Behandlung funktioneller Störungen und Schmerzen im Bereich der unteren Extremität von Kindern und Jugendlichen mittels instrumenteller Chirotherapie basierend auf der Activator- Methode
Kurzfassung
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Behandlung durch funktioneller Bewegungsstörungen ausgelöste Schmerzen im Bereich der unteren Extremität bei jugendlichen LeistungssportlerInnen. Funktionelle Bewegungsstörungen und Schmerzen sind im Leistungssport ein großes Problem. Oftmals zwingen diese Störungen SportlerInnen zu langen Trainingspausen, die einen Verlust an Leistung und Wettbewerbsfähigkeit bedeuten. Eine lange erarbeitete hervorragende sportliche Leistung kann sich so innerhalb kürzester Zeit enorm reduzieren.
In einer Studie unter der Leitung von Dr. Frank Schneider untersuchten wir die Hypothese, ob durch funktionelle Bewegungsstörungen ausgelöste Schmerzen mittels der Activator Methode gebessert werden können. Durch chiropraktische Behandlung der funktionellen Störung soll die Dauer der Rehabilitation verkürzt werden, um so übermäßig lange Trainingspausen zu verhindern. Durch Schmerzreduktion und Verbesserung des Befindens soll eine Verkürzung der Trainingspause und ein schnellerer Wiedereintritt in den Leistungssport möglich sein.
In unsere doppelblinde, randomisiert kontrollierte Studie zur Activator Methode wurden 13 Mädchen im Alter zwischen 7 und 20 und 11 Buben im Alter zwischen 12 und 19 eingeschlossen. Sie hatten seit mehr als 2 Wochen Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparats, welche mehr als 4 von 10 Punkten auf der VAS betrugen. Alle StudienteilnehmerInnen übten zum Zeitpunkt der Studie Leistungssport aus. Im Vergleich zur Placebogruppe zeigte sich keine signifikante Schmerzlinderung bei bestimmten Bewegungen (p=0,067) und bei Druckschmerzen am Druckpunkt (p=0,236). Eine signifikante Schmerzlinderung zeigte sich bei Schmerzen bei passiver Bewegung nach Behandlung mittels der Activator Methode. (p=0,011)
Im Gesamten zeigte unsere Studie keine Wirksamkeit der Activator Methode. Sie kann somit nicht als geeignete Methode zur Behandlung von Schmerzen, die durch funktionellen Störungen am Bewegungsapparat verursacht werden, gesehen werden.
Schlagwörter
Activator Methods, Chiropraktik, Sportmedizin, funktionelle Bewegungsstörungen, Schmerzen, jugendliche LeistungssportlerInnnen
Anzahl Seiten
42
Publikationsjahr
2013
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kohlmaier, Benno
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schober, Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...