Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Verwendung mikrovaskulärer Beckenkamm- und Schulterblatttransplantate in Abhängigkeit von der Empfängerregion  
 Die durchgeführte Untersuchung soll die Empfängerregionen des Ober- und Unterkiefers von mikrovaskulär verpflanzten Schulterblatt- und Beckenkammtransplantaten ermitteln. Für die vorliegende Arbeit wurden 197 archivierte Operationsberichte von mikrovaskulären Skapula- und Beckenkammtransplantaten ermitteln. Für die vorliegende Arbeit wurden 197 archivierte Operationsberichte von mikorvaskuläre Skapula- und Beckenkammtransplantaten herangezogen. Die entspricht einem Großteil des im Zeitraum von 1983 bis 2007 an der Grazer Klinik für ZMF operierten Patientenguts. Alter und Geschlecht der Patienten wurden nicht berücksichtigt. Als Parameter dienten die durchgeführten Transplantationen sowie die Empfängerregionen und die Indikationen. Diese wurden mengenmäßig erfasst, zueinander in Beziehung gesetzt und dokumentiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Empfängerregion ausschlaggebend für die Wahl der entsprechenden Entnahmeregion ist. Während das Schulterblatttransplantat auf Grund des langen Gefäßstieles hauptsächlich im Oberkiefer und im Processus condylaris mandibulae zum klinischen Einsatz kommt, wird der Beckenkamm bei Alveolarkommatrophien in beiden Kiefern, und vorzugsweise im horizontalen Unterkieferast, verwendet. Hauptindikation stellt mit absoluter Mehrheit das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle dar, gefolgt von der extremen Alveolarkammatrophie und der Osteoradionekrose.  
 Mikrovaskuläre Beckenkamm- und Schulterblatttransplantate Abhängigkeit Empfängerregion  
 
 2008  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Aschenbrenner, Thomas
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kaercher, Hans; Dr.med.univ.