Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Prävalenz der Trehalosemalabsorption und Trehaloseintoleranz bei symptomatischen PatientInnen der Medizinischen Universität Graz  
 Fragestellung: Blähungen, Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten lassen an Intoleranz von Laktose und Fruktose denken. Trehalose, ein Disaccharid, das vor allem in Pilzen und Kleinlebewesen vorkommt, ist seit 2001 in der EU als Lebensmittelzusatzstoff registriert und wird industriell eingesetzt; es kann bei verminderter Aktivität des Enzyms Trehalase zu Beschwerden der Kohlehydratintoleranz führen.
Zur Prävalenz der Trehalosemalabsorption und Trehaloseintoleranz gibt es kaum Daten - sie beträgt in der Bevölkerung laut Literatur bis zu 8 %.
Ziel dieser Studie war es die Prävalenz der Trehalosemalabsorption und Trehaloseintoleranz bei Patienten zu ermitteln die zur Abklärung von Blähungen, Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten zur Durchführung eines H2 Atemtests (Laktose, Fruktose) zugewiesen worden waren.

Methodik: 30 PatientInnen (8 männlich, 22 weiblich, medianes Alter 32 a, min.-max.: 20-72 a) erhielten 50g Trehalose. Bei 8 PatientInnen war zuvor eine Laktosemalabsorption (LM), bei 11 eine Laktoseintoleranz (LIT), bei 6 eine kombinierte Laktosemalabsorption und Intoleranz (LM + LIT) bei 1 eine Fruktosemalabsorption (FM) und bei 3 eine Fruktoseintoleranz (FIT) festgestellt worden. Der endexspiratorische H2-Gehalt wurde mittels H2-Atemtest gemessen, sowie Symptome auf einer Skala von 0 bis 5 aufgezeichnet. Pathologisch war ein Anstieg des endexspiratorischen H2- Gehaltes über 20 ppm (TM), sowie der Symptome um 2 (TIT) über den Basalwert.

Ergebnisse: Bei 9 PatientInnen (30%) konnte durch einen H2-Anstieg eine Trehalosemalabsorption (TM) diagnostiziert werden. 9 PatientInnen (30%) waren symptomatisch und konnten als trehaloseintolerant (TIT) klassifiziert werden. Zwischen Patientinnen mit und ohne Trehalosemalabsorption oder Trehaloseintoleranz bestand kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Häufigkeit einer zusätzlichen LM und/ oder FM, LIT und/oder FIT, einer Zöliakie oder einer Pilzunverträglichkeit.

Schlussfolgerung: Bei PatientInnen mit Blähungen, Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten bei denen an eine Kohlehydratintoleranz gedacht wird, liegt in
30 % eine Trehalosemalabsorption und in 30 % eine Trehaloseintoleranz vor; Es besteht kein Zusammenhang mit Malabsorption oder Intoleranz von Laktose oder Fruktose, oder einer anamnestischen Pilzunverträglichkeit. Aufgrund der hohen Prävalenz der Trehalosemalabsorption und/ oder Trehaloseintoleranz in dieser Studie sollte die Verwendung dieses Zuckers in Lebensmitteln genauer deklariert werden.

 
 Trehalose; Trehalosemalabsorption; Trehaloseintoleranz;  
 
 2018  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Reif-Breitwieser, Julia
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Hammer, Heinz; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Baumann-Durchschein, Franziska; Dr.med.univ.