Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Vergleich der H2-Atemtestwerte und Symptome bei Testung auf Fruktose- und Laktoseintoleranz  
 Einführung: Blähungen, Bauchschmerzen und Diarrhoe werden mittels H2-Atemtest (Laktose, Fruktose) abgeklärt. Bei positivem Ergebnis wird eine Diät empfohlen. Aktuelle Richtlinien fordern zusätzlich zur H2-Messung auch die Symptomerfassung, um die Therapierelevanz beurteilen zu können.
In einem konsekutiven PatientInnengut, welches zum Laktose- und/oder Fruktose-Atemtest zugewiesen worden war, wurde retrospektiv der Zusammenhang zwischen Malabsorption und Symptomen nach Einnahme von Laktose oder Fruktose ermittelt.

Methode: H2-Atemmessungen und Symptomdokumentation (Skala 0–5) wurden nach einem standardisierten Protokoll vor und nach Gabe von 30g Fruktose oder 50g Laktose über bis zu 240min durchgeführt. Eine Malabsorption (Laktose: LM; Fruktose: FM) wurde als H2-Anstieg über den Ausgangswert von ≥20ppm definiert, eine Intoleranz (Laktose: LIT; Fruktose: FIT) als Symptomanstieg über den Ausgangswert um ≥2. Die H2-Nonekretorrate in unserem PatientInnengut beträgt 17%. Zur Evaluierung des H2-Atemtests und des Therapieerfolgs wurden intolerante PatientInnen telefonisch nach einem definierten Fragebogen befragt.

Ergebnisse: Von 1.4.2009 bis 31.08.2014 wurden 344 PatientInnen zum Fruktose-Atemtest (Alter: 39±14J, 257 Frauen, 87 Männer) und 497 PatientInnen zum Laktose-Atemtest (Alter: 37±15J, 358 Frauen, 139 Männer) zugewiesen.
Der Zusammenhang zwischen Symptomen und Malabsorptionsnachweis nach Fruktose- oder Laktose-Belastung ist schwach. Dies kann nicht ausreichend durch die H2-Nonekretorenrate erklärt werden.
• 28% der PatientInnen mit LM haben keine LIT
• 47% der PatientInnen mit FM haben keine FIT
• 43% der PatientInnen mit LIT haben keine LM
• 62% der PatientInnen mit FIT haben keine FM
Nur ein geringer Teil der PatientInnen entwickelte 240min nach Kohlenhydratgabe eine Intoleranz (1,6% bei FIT bzw. 3,7% bei LIT) bzw. eine Malabsorption (1,1% bei FM bzw. 2,7% bei LM).

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse des H2-Atemtests sind ein schlechter Vorhersageparameter für Symptome nach Laktose- oder Fruktosegabe. Nur wenn der Atemtest durch Symptommessungen ergänzt (oder ersetzt?) wird, kann die Diätberatung zielgerichtet für jene PatientInnen erfolgen, die Symptome nach Belastung mit Fruktose oder Laktose haben - unabhängig von nachgewiesener Malabsorption. Die Dauer des Atemtest kann aufgrund der Ergebnisse ohne nennenswerten Sensitivitätsverlust von 240min auf 180min reduziert werden.  
 H2-Atemtest; Laktoseintoleranz; Fruktoseintoleranz; Laktosemalabsorption; Fruktosemalabsorption  
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Papula, Christoph
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Hammer, Heinz; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Baumann-Durchschein, Franziska; Dr.med.univ.