Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Bergsport mit Gelenkersatz
Kurzfassung
Motivation: Immer mehr Hu üft- und Knieprothesen werden an jungen Patienten implantiert. Dieses Klientel bringt völlig neue Anforderungen in Bezug auf alpine Leistungsfähigkeit mit sich. Trotz der positiven Einflussfaktoren des Sports stehen manche Therapeuten und Patienten dem Alpinsport mit Prothese kritisch bis ängstlich gegenüber. Dieser Angst soll die vorliegende Arbeit durch den Vergleich von einschlägigen Publikationen und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf den Bergsport entgegenwirken.
Fragestellung: Soll nach einem endoprothetischen Eingriff überhaupt Sport betrieben werden? Welche Risiken birgt der Alpinsport und wie sind sie zu bewerten? Sind Bergsportarten mit Endoprothesen überhaupt durchführbar? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und Vorsichtsmaßnahmen?
Methoden: Ein Literaturvergleich von Publikationen wurde mithilfe von PubMed angestellt. Als Illustration dienen Erfahrungsberichte von Alpinisten mit künstlichen Gelenken sowie eines erfahrenen Operateurs.
Ergebnisse: Sportliche Aktivität nach Gelenkersatz erscheint vorrangig empfehlenswert. Gerade der Wiedereinstieg in den Alpinsport ist als Teil der Identität ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden. Auch die Wahl der Prothese und des operativen Zuganges haben Einfluss auf die postoperative Situation. Bei jungen Patienten und passender Indikation können mit Hüftoberflächenersatz und unikondylärer Knieprothese erstaunliche Ergebnisse erzielt werden. Der Erfolg hängt jedoch auch von Faktoren wie präoperativer Fitness und effizienter Rehabilitation ab.
Implikationen: Koordinationstraining und Wiederherstellung des Bewegungsumfanges sollen unmittelbar postoperativ erfolgen. Ein Aufbau von Kraft und Ausdauer ist ab 3 - 6 Monaten postoperativ sinnvoll und soll an die individuelle Situation und Bergsportdisziplin angepasst werden. Präoperativ gesammelte Erfahrung in einer Alpinsportart zählt als wesentliche Komponente eines Trainingsplans. Bei entsprechender Technik und Stabilität ist die Ausübung nahezu jeder Alpinsportart auch mit künstlichem Gelenk möglich. Jedoch sollte mit keiner alpinistischen Disziplin nach der Operation neu begonnen werden.
Schlagwörter
Bergsport; Alpinsport; Alpinismus; Wandern; Klettern; Mountainbike; Schifahren; HTEP; Hüft-Oberflächenersatz; KTEP; unikondyläre Knieprothese
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2017
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Dalus, Christopher
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Domej, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...