Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 ATEMANHALTETEST UNTER NORMOXIE UND NORMOBARER HYPOXIE Eine Pilotstudie  
 Einleitung: In verschiedenen Sportarten und ebenso in der Tauch- und Luftfahrtmedizin sind der Atemanhaltetest (AAT) und die Atemanhaltezeit (AAZ) effektive Werkzeuge um einfach Informationen über das respiratorische System unter Normoxie und Hypoxie zu erhalten. Allerdings hat sich der AAT in der Höhenmedizin nicht als funktioneller Test für eine mögliche grobe Einschätzung der ventilatorischen Kapazität und Hypoxietoleranz etabliert, obwohl Bergsteiger in großen Höhen Apnoen während des Schlafes oder anstrengenden Aufstiegen zeigen.

Material und Methoden: Im Rahmen dieser Pilotstudie wurde versucht die Auswirkungen willkürlichen Atemanhaltens unter normobarer Normoxie (NX) und einer Äquivalenzhöhe (HX4) auf die Sauerstoffsättigung (SpO2) und dynamische Lungenfunktionsparameter (FVC, FEV1, FEV1%VC, MEF75,50,25, MVV) zu untersuchen. Alle Tests wurden in einer normobaren Hypoxiekammer (NHX) der Medizinischen Universität Graz auf 386 m (Graz, NX) und einer Äquivalenzhöhe von 4.000 m (HX4) durchgeführt.

Sieben gesunde Probanden nahmen an der Studie teil (2 Frauen/5 Männer). Sowohl auf dem Niveau von Graz als auch auf einer Äquivalenzhöhe von 4.000 m, wurde zuerst die Lungenfunktionsprüfung und anschließend der AAT durchgeführt. Begonnen wurde mit NX, gefolgt von HX4.

Resultate: Das mittlere Atemanhaltevermögen (AAV) war unter HX4 um 34% gegenüber NX vermindert; die SpO2 sank nach AAT um 4% (NX) und 8% (HX4). Auch die Geschwindigkeit der Sauerstoffentsättigung (vΔSpO2) zeigte eine deutliche Hypoxieabhängigkeit. So betrug die vΔSpO2 unter NX durchschnittlich 2% und unter NX4 7%/min. Keine signifikanten hypoxieabhängigen Änderungen konnten bei den Lungenparametern VC, FEV1, PEF, sowie MEF75,50,25 gefunden werden; nur das MVV ergab unter HX4 eine Zunahme von 3%.

Diskussion: Die AAZ und die SpO2 sanken konkordant unter normobaren hypoxischen Bedingungen; die vΔSpO2 war ebenfalls deutlich vom Hypoxiegrad abhängig. Im Gegensatz dazu konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dynamischen Lungenfunktionsparametern, AAZ und O2-Entsättigung dargestellt werden.

 
 willkührliche Apnoe, Atemanhaltetest, normobare Hypoxie, dynamische Lungenfunktionstests  
 73
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Siebenhofer, Gernot
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Innere Medizin
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Domej, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.