Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Der cGAS-STING Signalweg fördert Inflammation bei der Gewöhnlichen Interstitiellen Pneumonie, Phagozytose könnte die Inflammation verhindern, wird aber vom "Friss-mich-nicht-Signal" CD47 aufgehalten
Kurzfassung
Hintergrund: Die Gewöhnliche Interstitielle Pneumonie (UIP), eine fibrosierende Lungenentzündung, ist mit idiopathischer Lungenfibrose, chronischer Autoimmunerkrankung (AID) oder Überempfindlichkeitspneumonie assoziiert. Sauerstoffradikale aus Tabakrauch können DNA schädigen und könnten PARP1 hochregulieren. Zytosolische DNA aus sterbenden Pneumozyten aktiviert den zytosolischen GMP-AMP-Synthase-Stimulator von Interferon-Genen (cGAS-STING)- Signalweg und TREX1. Eine anhaltende Entzündung führt zu Zellseneszenz, die durch Phagozytose gehemmt werden könnte. Wir wollten die Aktivierung des cGAS-STING- TREX1-Signalwegs bei UIP untersuchen und herausfinden, ob Phagozytose und Anti- Phagozytose der Entzündung entgegenwirken könnten.
Methoden: 44 Fälle von UIP mit IPF oder AID wurden auf die Expression von cGAS, pSTING, TREX1 und PARP1 untersucht. Die Expression von LAMP1 und Rab7 diente als Phagozytosemarker. CD47, das vor Phagozytose schützt, und p16 zur Identifizierung seneszenter Zellen wurden ebenfalls untersucht.
Ergebnisse: Epithelzellen in umgebauten Arealen und Makrophagen exprimierten cGAS- pSTING, TREX1; Epithelien, aber nicht Makrophagen, wurden für PARP1 gefärbt. Myofibroblasten, Endothelien und bronchiale/bronchioläre Epithelzellen waren alle negativ, mit Ausnahme früher myofibroblastischer Herde, die cGAS exprimierten. Typ-II- Pneumozyten exprimierten cGAS und PARP1, aber weniger pSTING. TREX1 wurde zwar exprimiert, war aber nicht aktiviert. Makrophagen und viele regenerierende Epithelzellen exprimierten LAMP1 und Rab7. CD47, das „Friss-mich-nicht-Signal“, wurde von Makrophagen und Epithelzellen, einschließlich seneszenten Zellen, innerhalb der umgestalteten Bereiche exprimiert.
Schlussfolgerungen: Der cGAS-STING-Signalweg wird in Makrophagen und Epithelzellen in umgestalteten Bereichen aktiviert. Wahrscheinlich kann TREX1, da es nicht aktiviert ist, DNA-Fragmente nicht ausreichend abbauen. Die Aktivierung von PARP1 deutet auf die durch Rauchen verursachte Freisetzung von Sauerstoffradikalen hin, die die Entzündung verlängert und zu Fibrose führt. Durch die Expression von CD47 schützen sich Epithelzellen in umgestalteten Bereichen vor der Eliminierung durch Phagozytose.
Schlagwörter
gewöhnliche interstitielle Pneumonie; CGAS-STING-Signalweg; Phagozytosevermittlung und -hemmung; PARP1 CD47
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2024
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Neururer, Margarete Anna
Co-Autorinnen*Co-Autoren
Grünwald, Alissa Sofia Katharina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Diagnostik & Forschungsinstitut für Pathologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Popper, Helmuth; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...