Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Vitamin K, das vergessene Vitamin - unter besonderer Berücksichtigung von Vitamin K2
Kurzfassung
Die Gruppe der K Vitamine gehört zusammen mit den Vitaminen A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Das K im Namen steht für Koagulation, die erste physiologische Funktion, mit der Vitamin K in Zusammenhang gebracht wurde.
Die Forschung an den K Vitaminen begann in den 30iger Jahren des vorigen Jahr-hunderts. 1943 wurden Henrik Dam und Edward Adelbert Doisy für ihre For-schungsarbeit im Bereich des Vitamin K mit dem „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“ ausgezeichnet.
Vitamin K tritt im Rahmen der γ-Carboxylierung von Proteinen als Cofaktor des En-zyms γ-Glutamylcarboxylase auf, das Glutamylreste von Proteinen in der Gamma-Position carboxyliert. Die Carboxylierung ermöglicht dem Protein eine Konformati-onsänderung, wodurch Proteine erst jene Tertiästruktur erlangen, die zur Erledigung ihrer physiologischen Aufgaben notwendig ist.
Die Carboxylierung läuft bei allen Vitamin K-abhängigen Proteinen nach dem glei-chem Muster ab und stellt einen prinzipiellen Aktivierungsmechanismus für diese Proteine dar.
Zu den Vitamin K-abhängigen Proteinen gehören die Gerinnungsfaktoren (II, VII, IX, X), aber auch gerinnungshemmende Faktoren wie Protein C und S, sowie die Protei-ne Osteocalcin, Matrix-Gla-Protein, Periostin oder das Growth-arrest-specific gene-6. Vor allem Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein sind für einen ausgeglichenen Calci-um-Haushalt des Körpers notwendig und nehmen Schlüsselrollen bei der Pathoge-nese der Atherosklerose und Osteoporose bzw. dem Calcium-Paradoxon ein.
In wieweit Vitamin K2 zukünftig Teil der Therapie dieser Erkrankungen wird, bleibt abzuwarten.
Prophylaktisch erscheint eine suffiziente Vitamin K2-Versorgung anhand von Nah-rungsergänzungsmittel in diesen Fällen sinnvoll zu sein.
Schlagwörter
Vitamin K, Vitamin K-Zyklus, Vitamin-K-Epoxid-Reduktase, Vitamin-K-abhängige Proteine, Osteocalcin, Matrix-Gla-Protein, Calcium-Paradoxon
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Sachgebiete
Pharmakologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Oeller, Stefan
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...