Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Therapie des Asthma bronchiale – Pharmakologische Aspekte  
 Diese Diplomarbeit hatte zum Ziel sich mit der derzeitig gängigen Asthma bronchiale Therapie auseinanderzusetzten, insbesondere mit der des allergischen Asthma. Es handelt sich hierbei um eine Literarturrecherche, welche sich mit den verschiedensten Büchern aus dem Bereich Pharmakologie und Biochemie, aber auch mit internationalen Guidelines und Studien die über Pubmed gefunden wurden auseinandersetzt. Da die Inzidenz des Asthma bronchiale in den letzten Jahren in der westlichen Welt gestiegen ist, ist es umso wichtiger eine individuelle, verträglichere und bessere Therapie für die Betroffenen zu finden, um ihnen ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen. Die wahrscheinlich wichtigsten Medikamente für die Therapie hierbei sind die Glukokortikoide in Kombination mit den Beta-2-Sympathomimetika. Die Applikationsformen der Glukokortikoide mit ihren antientzündlichen Wirkungen sind in den letzten Jahren stark verbessert und die inhalative Gabe forciert worden. Mittlerweile konnten die systemischen und lokalen Nebenwirkungen, durch niedrigeren Dosen und „Prodrugs“, nahezu eliminiert werden, was eine bessere Verträglichkeit der Substanzen mit sich bringt.
Ähnlich sieht es bei den Beta-2-Sympathomimetika aus, die dank immer spezifischerer Wirkung kaum mehr schwere Nebenwirkungen besitzen und hinsichtlich des Wirkungseintritts und Wirkungsdauer, immer genauer dosierbar werden. Diese Recherche zeigt klar den Benefit der Kombinationstherapie und dass die, anfangs von Nebenwirkungen dominierte, Asthma bronchiale Therapie, dank neuer und verbesserter Wirkstoffe immer besser verträglich ist und dadurch den Betroffenen einen Großteil der durch die Krankheit verlorenen Lebensqualität zurück geben kann.
 
   
 
 2017  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Krendl, Daniel
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.