Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Die Toxikologie des Amalgams  
 HINTERGRUND:

Obwohl Amalgam sich als Füllungswerkstoff seit vielen Jahren klinisch sehr gut bewährt hat, kommt es immer wieder zu Diskussionen über die mögliche Quecksilbervergiftung durch Amalgamfüllungen. Es ist bekannt, dass Quecksilber aus Amalgamfüllungen in Abhängigkeit vom Alter der Füllung, von der Oberflächenbeschaffenheit, vom umgebenden Milieu und in der Gebrauchsphase z.B. durch Abrasion oder thermische Einflüsse (heiße Getränke und Speisen), freigesetzt wird. Das Quecksilber gelangt in den menschlichen Organismus und besitzt damit toxikologische Bedeutung.

METHODEN:
Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden entsprechende Kapitel aus zahnmedizi-nischer und pharmakologischer Fachliteratur sowie Artikel aus zahnmedizinischen Journalen herangezogen, ergänzt durch eine Literaturrecherche in der medizi-nischen Datenbank „PubMed“ und im Internet.

ERGEBNISSE:
Aus Amalgamfüllungen wird Quecksilber freigesetzt und resorbiert, es konnte aber kein Risiko für systemische Erkrankungen festgestellt werden. Allergische Reaktionen sind möglich, sind aber extrem selten. Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollten empfohlene Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Amalgam beachtet werden.

SCHLUSSFOLGERUNG:
Verfügbare wissenschaftliche Daten rechtfertigen nicht die Einstellung der Verwendung des Amalgams in der klinischen Praxis.

 
 Amalgam, Quecksilber, chronische Exposition, Toxikologie, dental amalgam, mercury toxicity, health hazard.  
 
 2016  
   Volltext downloaden
 Toxikologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Merdzic, Elmedina
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.