Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Antidepressiva als adjuvante Therapie bei chronischen Schmerzen  
 Einleitung:
Aus epidemiologischen Untersuchungen geht hervor, dass etwas 17% der deutschen Bevölkerung unter chronischen Schmerzen leiden – somit mehr als 12 Millionen Menschen. Schmerzen sind nicht nur häufig, sondern auch teuer, denn die volkswirtschaftlichen Behandlungskosten führen zu einer gesundheitspolitischen Herausforderung. Mehr als die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen entwickeln im Verlauf dieser Krankheit eine depressive Verstimmung. Die Anwendung von Antidepressiva als adjuvante Begleitmedikation ist ab Stufe 1 im WHO-Stufenschema beschrieben. Können Antidepressiva als Adjuvantien bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen eingesetzt werden? Welche Klassen der Antidepressiva eignen sich für das Schmerztherapiemanagement am besten?

Methode:
In dieser Literaturübersichtsarbeit erfolgte die Literatursuche hauptsächlich über die medizinische Datenbank PubMed.

Ergebnisse:
Antidepressiva können zur Therapie chronischer Schmerzzustände unterschiedlicher Ursache eingesetzt werden. Ein Vorteil dabei ist, dass die parallele Gabe von Analgetika oftmals dadurch reduziert werden kann. Zu den möglichen Indikationen gehören: Schmerzsyndrome bei Tumorpatientinnen und Tumorpatienten, rheumatoide Erkrankungen, Kopfschmerzen, chronische Rückenbeschwerden, Polyneuropathie, Trigeminusneuralgie, Fibromyalgiesyndrom und Thalamusschmerz. Duale Antidepressiva sind analgetisch wirksam, Mono-Antidepressiva hingegen sind nicht analgetisch wirksam. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer spielen eine untergeordnete Rolle in der Schmerzbehandlung. Venlafaxin, Mirtazapin und Duloxetin eigenen sich für die kombinierte Therapie von Depression und chronischen Schmerzsyndromen.

Schlussfolgerung:
Antidepressiva sind eine gute adjuvante Therapie im Schmerztherapiemanagement chronischer Schmerzsyndrome.
 
   
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Karal, Aaron
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.