Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 NSAR und Nicht- Opioid Analgetika nach operativen Eingriffen in der Zahnheilkunde  
 Bei jedem zahnärztlich-chirurgischen Eingriff entsteht ein Trauma der Gewebe. Die Folgen derartiger Eingriffe unterscheiden sich im Ausmaß des Traumas und variieren von leichter Schwellung bis zu größeren Komplikationen. Unumgängliche Begleiterscheinungen sind auch Schmerzen. Jeder Behandler ist dazu verpflichtet, dem Patienten seine Leiden zu lindern. Unabhängig davon, ob es sich um vorbestehende oder durch den Behandlungseingriff hervorgerufene Schmerzen handelt, soll eine entsprechende Medikation, bereits als präventive vor oder als adäquate Nachsorge, verabreicht werden.
Zu diesem Zwecke stellen Nicht-Opioid Analgetika eine effiziente Methode dar und sie werden heutzutage immer öfter in der Zahnheilkunde verordnet. Die Wahl der Medikation kann aber manchmal sehr schwierig sein, wenn man mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen dieser Wirkstoffe in Betracht zieht. Außerdem wird die Dosierung der Medikamente oft nicht richtig gewählt, entweder viel zu sparsam, aber auch teilweise viel zu großzügig, was wiederum negative Auswirkungen auf die Patienten haben kann.
Ziel dieser Arbeit war es, anhand einer ausführlichen Literaturrecherche die NSAR und Nicht-Opioid Analgetika zur postoperativen Schmerzbehandlung bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen zu erläutern. Gemäß dem aktuellen Stand der heutigen Wissenschaft wurden die Fachbücher, Journale und die Online Plattform „Pubmed“ verwendet. Es wurden die einzelnen Wirkstoffe mit ihren Wirkungsmechanismen, Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, sowie ihre Anwendbarkeit und Dosierung in der Oralchirurgie dargestellt. Vergleichende Studien zur Wirksamkeit und zur Verträglichkeit einzelner NSAR und Nicht-Opioid Analgetika in der Schmerbehandlung nach operativen Eingriffen in der Zahnheilkunde wurden analysiert und diskutiert. Letztendlich wurden heutzutage gängige Medikationsrichtlinien für den postoperativen Schmerz an der Zahnklinik Graz geschildert.  
 Nicht-Opioid Analgetika, NSAR, Schmerz, Orale Chirurgie, Schmerztherapie,  
 
 2015  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Radiskovic, Jasna
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.